Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel
Einsatzbericht :
Am Dienstag Nachmittag wurden die Feuerwehren Rothenburg und Gebsattel zu einem Flächenbrand nach Gebsattel alarmiert. Bei einer Astholzverbrennung geriet ein Feuer außer Kontrolle und griff auf trockenes Gras über, so dass bei Eintreffen der Feuerwehren ca. 500 m² Grasfläche brannten. Mit ca. 8.000 l Wasser konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Der Einsatz war nach einer guten Stunde beendet.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
In der Nacht zum Freitag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einen Betrieb im Taubertal direkt unterhalb der Stadt gerufen. Vor Ort konnte nach Erkundung kein Grund für die Auslösung des Melders festgestellt werden. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Donnerstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Rothenburger Schule gerufen. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass Wasserdampf für die Auslösung verantwortlich war. Der Einsatz konnte daraufhin beendet werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Durch einen technischen Defekt an einem Rauchmelder, löste die BMA eines Gewerbebetriebes in der Erlbacher Straße aus. Durch die Sperrung der Erlbacher Straße im Bereich Am Igelsbach, musste die Umleitung über Neusitz gefahren werden. Nach der Feststellung, welcher Melder ausgelöst hatte, wurde die Anlage zurück gestellt, die Fahrzeuge rückten wieder ein.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld
Einsatzbericht :
Zu einem Zimmerbrand im Rothenburger Stadtteil Bleiche wurde die Feuerwehr Rothenburg gemeinsam mit anderen Wehren am Samstag Nachmittag alarmiert. Vor Ort konnte Rauchgeruch sowie ein ausgelöster Rauchmelder vor einer verschlossenen Wohnungstüre in einem Mehrfamilienhaus festgestellt werden. Nachdem die Tür gewaltsam geöffnet worden war ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz in die leicht verrauchte Wohnung vor. Personen wurden glücklicherweise keine mehr vorgefunden, aber auch eine Ursache für den Rauch konnte nicht sofort entdeckt werden. Nach längerer Suche, unter anderem mit Hilfe einer Wärmebildkamera, konnte ein bereits erloschenes Feuer in einem Abfallbehälter entdeckt werden, welches für den Rauch verantwortlich war. Die Wohnung wurde anschließend mit einem Überdrucklüfter entraucht und konnte dann der inzwischen eingetroffenen Bewohnerin übergeben werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Freitag Mittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zusammen mit umliegenden Feuerwehren zu einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr in die Rothenburger Altstadt alarmiert. Vor Ort stellte sich zum Glück schnell heraus, dass nur ein Abfalleimer in dem Gebäude in Brand geraten war und dieser schon von einem Bewohner gelöscht worden war. Die Feuerwehr löschte letzte Glutnester noch mit der Kübelspritze ab und konnte sich anschließend zurück ins Gerätehaus begeben.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Mittwoch, kurz vor Mittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer in einer Waschanlage eingeklemmten Person alarmiert. Eine Kundin der Waschanlage hatte offenbar versucht, nachdem sie die Anlage von außen gestartet hatte, noch in ihr in der Waschanlage geparktes Fahrzeug einzusteigen. Als sie dabei stolperte, klemmte sie die startende Waschanlage in der Tür ihres Fahrzeuges ein. Die Waschanlage schaltete daraufhin ab und ließ sich nicht weiter verfahren. Die Feuerwehr drückte daraufhin das komplette Fahrzeug mit einem hydraulischen Zylinder von der Waschanlage weg, wodurch die Eingeklemmte befreit wurde. Nach ca. 40 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Bericht aus der BILD Zeitung vom 05.04.2018:
Frau in Waschanlage eingeklemmt: Feuerwehr rückt an
Fahrerin konnte sich nicht mehr alleine befreien
ROTHENBURG - Diese Autowäsche ist gründlich schiefgegangen: Während ihr Wagen in der Waschanlage gereinigt werden sollte, wollte sich eine Frau im fränkischen Rothenburg ob der Tauber in das Auto setzen - entgegen der Anweisung.
Die 47-Jährige rutschte beim Einsteigen aus und ihr Fuß wurde von der bereits in Gang gesetzten Wascheinheit in der noch offenen Autotür eingeklemmt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Da die Waschanlage nicht zurückgefahren werden konnte, musste die Feuerwehr die Frau aus ihrer misslichen Lage befreien. Eine Mitarbeiterin hatte den Unfall bemerkt und die Anlage gestoppt. Die 47-Jährige kam ins Krankenhaus. An ihrem Auto entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro, an der Waschanlage von etwa 300 Euro.
Verkehrsunfall- Person eingeklemmt- mehrere Fahrzeuge
587
Alarmierungszeit :
25.03.2018 um 12:35 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Colmberg +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Sonntag Mittag wurden wir auf die BAB 7, Richtungsfahrbahn Ulm, km 720,5, zu einem Verkehrsunfall mit drei Pkw und eingeklemmter Person alarmiert. Bei einem Überholvorgang berührten sich zwei Pkw und kamen von der Fahrbahn ab, Ein Fahrzeug schleuderte direkt über die Behelfsausfahrt auf den neben der Autobahn verlaufenden Flurbereinigungsweg, dabei wurden einige Meter des Wildschutzzauns beschädigt. Das andere Fahrzeug schlauderte in das Gebüsch neben der Fahrbahn und blieb inmitten von Sträuchern stehen, dadurch war der Zugang zu den Insassen versperrt. Beim Eintreffen waren glücklicherweise alle Insassen befreit und wurden vom Notarzt und Ersthelfern betreut. Ein drittes Fahrzeug konnte leicht beschädigt auf dem Standstreifen anhalten. An den Unfallfahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, das im Gebüsch steckende Fahrzeug wurde mit Hilfe einer Motorsäge freigeschnitten und mit der Seilwinde des HLF zurück auf den Standstreifen gezogen. Der Rettungsdienst war mit Notarzt,und zwei Rettungswagen vor Ort. Der alarmierte Rettungshubschrauber konnte abdrehen, er wurde nicht mehr benötigt. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet. Auf Grund der Meldung wurde zusätzlich die Feuerwehr Colmberg, mit einem weiteren Rettungssatz, alarmiert, Diese konnte die Alarmfahrt, nach der ersten Rückmeldung, abbrechen.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Gegen 18:10 Uhr meldete ein Nachbar der betroffenen Wohnung, der Leitstelle einen aussgelösten Rauchmelder mit einer Rauchentwicklung in einer 1- Zimmer Kellerwohnung im Rothenburger Dichterviertel. Vermutlich ein auf einer Küchenarbeitsplatte abgestellter 2- Platten- Kocher hatte die Arbeitsplatte verschmort, wodurch es zu der Rauchentwicklung kam. Die Arbeitsplatte wurde ausgebaut und im Freien vollständig abgelöscht. Die Wohnung und das Treppenhaus wurden mit einem Überdrucklüfter belüftet. Verletzt wurde niemand, die Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Freitag Mittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Rothenburger Schule gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt in einem Aufzug für den Alarm verantwortlich war. Der Aufzug wurde außer Betrieb genommen und die Anlage zurückgesetzt.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Mittwoch Abend wurde die Feuerwehr Rothenburg zum Ausleuchten des Rothenburger Flugplatzes für die Landung von Christoph Nürnberg alarmiert, welcher einen Intensivpatienten vom Rothenburger Krankenhaus in eine Fachklinik verlegte
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Zu einer vermeintlich ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Mehrfamilienhaus in Detwang wurden wir heute Nacht alarmiert. Ein Bewohner hatte aus einem Rauchmelder die Batterie entfernt, die vernetzte Anlage löste Störungsalarm aus, was fälschlicherweise von einem Bewohner, der den Notruf absetzte, als Alarm gedeutet wurde. Die Batterie wurde wieder eingesetzt und die Störung quittiert.
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altstadthotel wurden wir heute Abend alarmiert. Die Anlage wurde durch einen Hotelgast ausgelöst, dieser hatte einen Handfeuermelder eingedrückt. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem Betreiber übergeben.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Rothenburg als Unterstützung für den Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung gerufen, eine Person war gestürzt und konnte ohne fremde Hilfe nicht mehr aufstehen. Die Feuerwehr konnte die Tür öffnen und so dem Rettungsdienst den Zugang ermöglichen.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Dienstag kurz vor Mittag, wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Katze auf einem Baum gerufen. Die Katze saß seit Montag Abend auf dem Baum und konnte ihn nicht mehr selbstständig verlassen, daraufhin wurde sie von der Feuerwehr mit der Drehleiter gerettet.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Montag Abend wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgedehnten Ölspur in die Bahnhofsstraße gerufen. Die Feuerwehr band das Öl mit Ölbindemittel und reinigte anschließend die Straße. Nach einer guten halben Stunde war der Einsatz beendet.
In der Nacht zum Sonntag, um kurz nach 3 Uhr wurde die Leitstelle von Passanten darüber informiert, dass in der Rothenburger Altstadt Wasser unter einer Haustüre herausfließt. Da der Hausbesitzer nicht erreicht bzw. ausfindig gemacht werden konnte, wurde die Feuerwehr Rothenburg alarmiert. Von uns wurde daraufhin die Tür geöffnet und die Ursache, ein scheinbar durch die Kälte geplatzte Wasserzähler, abgestellt. Anschließend wurden die gröbsten Wassermengen beseitigt und die Wohnung wieder verschlossen. Gegen 4 Uhr war der Einsatz beendet.
In einem Wohnhaus in der Sportplatzsiedlung stand eine Küche unter Wasser. Ein im Dachgeschoß verlaufendes Wasserleitungsrohr war geplatzt und das Wasser lief ungehindert durch die Decke in die darunter liegende Küche. Das mehrere Zentimeter hoch stehende Wasser wurde mit mehreren Wassersaugern aufgesaugt.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Lohr +++ UG-OEL Ansbach Land 12/1 +++ Feuerwehr Insingen +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld +++ Ansbach Land 5 +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Gegen 17:45 Uhr wurde der integrierten Leitstelle über Notruf ein Scheunenbrand in Bettenfeld gemeldet. Die Leitstelle löste daraufhin einen Großalarm (B 4) für die Feuerwehreren aus der Umgebung aus. Die ersteintreffende Ortswehr konnte aber schnell Entwarnung geben, Der Entstehungsbrand wurde durch Anwohner schnell gelöscht. Die anrückenden Feuerwehren, außer Rothenburg und Leuzenbronn, konnten die Alarmfahrt abbrechen. Eine in der Scheune stehende Mülltonne fing vermitlich Feuer und setzte umliegendes Gebälk in Brand. Feuerwehrleute aus Bettenfeld und Rothenburg löschten kleinere Glutnester mit einer Kübelspritze ab.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Donnerstag Morgen gegen 06:30Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgelösten BMA in ein Hotel in der Rothenburger Altstadt gerufen. Vor Ort konnte Wasserdampf aus einer Dusche als Ursache festgestellt und der Einsatz schnell beendet werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Lohr +++ Feuerwehr Insingen +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Am Mittwoch Abend wurden wir mit unserer Dreheiter und dem LF 20 zur Unterstützung nach Lohr, zu einem Garagenbrand alarmiert. In einem Anbau an der Garage war ein Feuer ausgebrochen, welches sich auch auf die Zwischendecke der Garage ausgebreitet hatte. Das Garagendach musste geöffnet werden um alle Glutnester ablöschen zu können. Im Einsatz waren zwei Trupps unter Atemschutz. Beim Eintreffen der umliegenden Wehren aus Insingen, Gebsattel und Rothenburg, hatte die Ortswehr bereits mit den Löscharbeiten begonnen und das Feuer unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis ca. 22:30 Uhr.
Gegen 21:15 Uhr. konnte der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst die Einsatzstelle verlassen. Wenige Minuten später erlitt eine Nachbarin Kreislaufprobleme. Rothenburger Feuerwehrleute leisteten bis zum erneuten Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes Erste Hilfe.
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und brennendem Fahrzeug wurden wir am Samstag Mittag auf die BAB7 zwischen Uffenheim-Langensteinach und Gollhofen gerufen. Da Anfangs die Lage unklar war, rückte vorsorglich der gesamte Rüstzug aus. HLF und LF konnten vor dem Auffahren auf die Autobahn in Langensteinach die Einsatzfahrt abbrechen, während das TLF mit dem VSA die Ausleitung des Verkehrs an der Anschlußstelle Uffenheim-Langensteinach übernahm und Florian Rothenburg 59/1 als Vorwarnung fungierte. Zudem wurde mit dem Kommandowagen die Auffahrt von der Staatsstraße auf die Autobahn gesperrt. Die Arbeiten an der Unfallstelle wurden von den Feuerwehren Uffenheim und Gollhofen übernommen, die direkte Absicherung des Stauendes von der Feuerwehr Burgbernheim mit ihrem VSA.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Dienstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg als Unterstützung für den Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung gerufen. Eine Person hatte ihren Hausnotruf betätigt, jedoch war die Haustüre mit einer zusätzlichen Kette gesichert. Nachdem die Kette entfernt war, konnte allerdings keine Person im Haus vorgefunden werden. Der Einsatz wurde daraufhin für die Feuerwehr beendet.
Am Montag Morgen wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Tierrettung alarmiert. Ein größerer Hund war von der Stadtmauer gesprungen und in den ca. 5 Meter tiefen Stadtgraben gefallen, dabei hatte er sich offensichtlich ein Bein gebrochen. Da es den Besitzern nicht möglich war den Hund aus eigener Kraft aus dem steilen Graben zu retten, unterstützte sie die Feuerwehr mit einer Schleifkorbtrage. Anschließend brachten die Besitzer ihr verletztes Tier in eine nahe Tierklinik.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Colmberg
Einsatzbericht :
Zu einem brennenden LKW wurden wir, zusammen mit der Feuerwehr Colmberg, auf die BAB 7 zwischen Rothenburg und Bad Windsheim alarmiert. Eine zuerst eintreffende Polizeistreife gab schnell Entwarnung, es handelte sich um einen geplatzten Kühlerschlauch an einem Pick up, es trat lediglich Wasserdampf aus. Die Einsatzfahrt konnte abgebrochen werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Zu einer Notfalltüröffnung wurde die Feuerwehr Rothenburg am frühen Mittwoch Nachmittag alarmiert. Vor Ort konnte sich schnell über ein Fenster Zugang verschafft und so dem Rettungsdienst die Versorgung des Patienten ermöglicht werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht :
Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg um kurz vor halb zwei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass Kochgut für den Einsatz verantwortlich war. Der Einsatz konnte daraufhin beendet werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht :
Eine KTW Besatzung aus Würzburg bemerkte auf der BAB 7 einen Reisebus, der starkt qualmte und verständigte über Funk die ILS Ansbach. Daraufhin alarmierte die Leitstelle die Feuerwehren aus Rothenburg, Gebsattel und Neusitz. Der Bus verließ die A 7 an der AS Rothenburg und bleib im Bereich der Autobahnmeisterei stehen. Beim Eintreffen der Feuerwehren war der Bus nicht auffindbar, offensichtlich war kein Feuer auszumachen und der Bus hatte seine Fahrt fortgesetzt,
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Feuerwehr Tauberscheckenbach
Einsatzbericht :
Ein Autofahrer entdeckte zwischen Tauberscheckenbach und Tauberzell einen Feuerschein im Hang und verständigte die Feuerwehr. Beim Einsatzleiter meldete sich ein Anwohner und erklärte, dass dieser am Nachmittag Reisig verbrannt habe. Die Ortsfeuerwehr von Tauberscheckenbach löschte die Glutnester ab, die Rothenburger Wehr rückte wieder ein.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Gegen 11:30 Uhr wurden wir zu einem Wohnungsbrand (B3) in die Altstadt alarmiert. Ein Nachbar der besagten Wohnung hörte einen Rauchmelder, der Alarm geschlagen hat, klingelte an der Wohnung, nachdem niemand öffnete sah er durch ein Fenster und bemerkte Rauch. Er verständigte unverzüglich die Leitstelle. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang über die Terrassentüre der Erdgeschoßwohnung. In der Küche fand man angebranntes Essen auf dem Herd. Nach dem Ablöschen im Spülbecken, wurde die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Nach ca. 30 Minuten konnte die Feuerwehr abrücken, die Wohnung wurde an die zwschenzeitlich eingetroffenen Bewohner übergeben werden.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
In der Nacht wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert. Die Feuerwehr musste nicht ausrücken, da sich der Rettungsdienst zwischenzeitlich Zugang zu der Wohnung verschaffen konnte.
Durch den Dauerregen am Donnerstagabend wurde die Straße zwischen Rothenburg und Schweinsdorf, etwa auf halber Stecke überschwemmt und dadurch unpassierbar. Die Feuerwehr sperrte die Straße und verständigte den städtischen Bauhof. Zwei Mitarbeiter stellten Sperrschilder auf, Gegen Mitternacht konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Eine Bereitschaft verblieb noch bis 0:30 Uhr im Gerätehaus.
Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Heute Morgen um kurz vor 6 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Mülleimerbrand in die Bahnhofstraße gerufen. Ein Passant bemerkte das Feuer und wählte den Notruf. Der Mülleimer konnte rasch mit der Kübelspritze gelöscht werden.