Technische Daten
Funkrufname: | Florian Rothenburg 40/2 |
---|---|
Fahrzeughersteller: | MAN |
Typ: | TGA 15.290 |
Aufbauhersteller: | Rosenbauer Leonding |
Erstzulassung: | 19.12.2011 |
Leistung: | 213kW (290PS) bei 2.300U/min |
---|---|
Getriebe: | 12-Gang automatisiertes Schaltgetriebe |
Antrieb: | zuschaltbarer Allradantrieb |
Indienststellung: | 01.02.2012 |
Feuerwehrtechnische Beladung
Pumpe Rosenbauer N 35 - 2400 l/min bei 10 bar |
Stromerzeuger Rosenbauer RS 14 - 13,4 kWH |
Frontseilwinde Rotzler Treibmatic - 5 Tonnen |
Lichtmast Flexilight 8 x 42 W LED |
Wassertank 2000 Liter |
Schaummittel 120 Liter in Kanistern |
4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum |
Wärmebildkamera Bullard Eclipse |
Rettungssatz Lukas (Spreizer, Schneidgerät, 2 Rettungszylinder, Pedalschneider) |
Hebekissensatz Vetter |
Stromverteilerhaspel 230/400 V, 30 Meter |
Mehrzweckzug 16 kN incl. Zubehör |
Hochleistungslüfter |
Be- und Entlüftungsgerät mit Lutten |
Beleuchtungssatz ( 2 Halogenstrahler, Stativ) |
Tauchpumpe TP 4/1 |
Bohrhammer Hilti, Säbelsäge Hilti |
Faltbehälter 3000 Liter |
2 Leitungstrommeln 230/400 V, a. 50 Meter |
1 Leitungstrommel 400 V ex- geschützt, 50 Meter |
6 B- Schläuche gerollt |
12 C- Schläuche in Tragekörben |
Schnellangriffsverteiler li. und re., je 1 B- Schlauch |
Schnellangriff 50 Meter, formfest |
4-tlg. Steckleiter |
3 tlg.Schiebleiter. |
Kanthölzer, Dielen |
2 Motorkettensägen incl. Zubehör und Schutzkleidung |
1 Rettungssäge |
Rettungsbrett (Spineboard) |
Absturzsicherung |
fahrbare Haspel Wasserversorgung |
fahrbare Haspel Verkehrsabsicherung |
Beschreibung
Das HLF 20 ist das dritte Fahrzeug im Löschzug und mit seiner umfangreichen Beladung für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, auch größeren Umfanges, einsetzbar. Im Mannschaftsraum sind u.a. vier Pressluftatmer in den Rückenlehnen integriert. Das Fahrzeug ist die Ersatzbeschaffung für ein TLF 16 und den RW 2. Bei der Beschaffung war das Fahrzeug mit einer 3-tlg. Multifunktionsleiter ausgestattet. Bei Einsätzen zeigte sich jedoch, dass die Multifunktionsleiter wenig geeignet ist. 2016 wurde die Leiter vom Fahrzeug genommen und statt dessen eine 4- tlg. Steckleiter verlastet. 2013 brachte MAN eine neue Getriebesoftware, speziell für Feuerwehrfahrzege, auf den Markt. Diese Software erlaubt wesentlich schnellere Gangwechsel, was der Beschleunigung zu Gute kommt. Im Mai wurde das HLF mit dieser neuen Software ausgestattet.