Ausrüstung - Be- & Entlüftungsgerät
Beitragsseiten
Insgesamt sechs Lüfter...
...verschiedener Bauart hat die Feuerwehr in ihrem Bestand. Diese werden unterschieden in Überdrucklüfter und Be- und Entlüftungsgeräte. Die Überdrucklüfter haben unterschiedliche Antriebssysteme, sie werden entweder elektrisch, mit Wasser oder mit Benzinmotor angetrieben. Die Elektro- und Wasserantriebe haben den Vorteil, dass sie in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können. Die Überdruckbelüftung wird eingesetzt, um Räume, Treppenhäuser oder ähnliches rauchfrei zu bekommen, bzw rauchfrei zu halten, Dabei wird durch eine Eintrittsöffnung die erzeugte Luft in den Raum gedrückt Der Rauch wird dann mit einem geringen Überdruck durch eine Austrittsöffnung ins Freie befördert. In Räumen, die nur über eine Öffnung verfügen, zum Beispiel Räume ohne Fenster, kann die Überdruckbelüftung nicht angewandt werden. In diesen Fällen kommt dann das Be- & Entlüftungsgerät zum Einsatz. Mit diesem Gerät kann Rauch abgesaugt, oder Frischluft eingeblasen werden. Auch diese Geräte sind explosionsgeschützt.
Wasserbetriebener Überdrucklüfter (DLK 23/12):
|
Hersteller: | Hale | |
Typ/Bezeichnung: | Thypoon | ||
Leistung: | 51 000 m³/h | ||
Bemerkung: | Mit dem Lüfter kann ein Wassernebel erzeugt werden, um Gase oder Dämpfe niederzuschlagen | ||
Elektrisch betriebener Überdrucklüfter (LF 20):
![]() |
Hersteller: | Rosenbauer | |
Typ/Bezeichnung: | Fanergy | ||
Leistung: | 31 000 m³/h | ||
Bermerkung: | Luftleistung stufenlos regelbar, es kann Wassernebel und mit Aufsatz | ||
Leichtschaum erzeugt werden. |
Elektrisch betriebener Überdrucklüfter (HLF 20):
Hersteller: | Tempest | ||
Typ/Bezeichnung: | |||
Leistung: | 19 500 m³/ | ||
Bemerkung: | Der Lüfter kann vom Fahrgestell abgenommen werden, um ihn vertikal betreiben zu können | ||
Benzinbetriebner Hochleistungslüfter (TLF 20/40 SL):