Einsatzberichte 2016
Dezember
Nr. 120
Brand
Rothenburg
Kellerbrand
1600
Alarmierungszeit 30.12.2016 um 14:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld
Einsatzbericht Am Freitag Nachmittag wurden wir zusammen mit unseren Ortsteilwehren in die Altstadt zu enem Kellerbrand alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte brannte ein Abfalleimer in einer PKW Tiefgarage. Glücklicherweise hatte das Feuer noch auf nichts anderes übergegriffen und konnte so schnell gelöscht werden. Anschließend wurde die Tiefgarage noch durch eine Druckbelüftung vom Rauch befreit. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Rothenburg beendet.
Details ansehen
Nr. 119
Brandmeldeanlage
Hartershofen
Ausgelöster Rauchmelder
1515
Alarmierungszeit 20.12.2016 um 08:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Hartershofen +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Heute wurden wir, zusammen mit den Feuerwehren aus Neusitz und Hartershofen, zu einem Brandmeldealarm in einem Betrieb in Hartershofen gerufen, Ersteintreffende Kräfte stellten einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch Schleifarbeiten, fest. Die Alarmfahrt wurde abgebrochen.
Details ansehen
Nr. 118
Brand
Rothenburg
Nachlöscharbeiten / Wohnhausbrand
1977
Alarmierungszeit 19.12.2016 um 14:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Nachmittag wurden wir zu Nachlöscharbeiten an die Brandstelle von heute Vormittag gerufen. Der stellvertretende Kommandant hatte sich um ca. 14:30 Uhr nochmal an der Einsatzstelle umgeschaut und im Dachbereich eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Über eine Steckleiter gelangten die Einsatzkräfte an das qualmende Dachgebälk, Die vorhandene Isolierung wurde entfernt und das Brandgut wurde mit wenigen Litern Wasser abgekühlt.
Details ansehen
Nr. 117
Brand
Rothenburg
Wohnhausbrand - Person in Gefahr
4821
Alarmierungszeit 19.12.2016 um 09:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz +++ KBR Ansbach Land 1 +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld +++ Notfallseelsorger +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Zu einem Wohnhausbrand mit Person in Gefahr wurden wir heute am Vormittag in den Heckenacker alarmiert. Glücklicherweise konnte sich der Bewohner noch vor Eintreffen der Feuerwehr aus dem Gebäude retten, er wurde vom Rettungsdienst betreut. Dichter Rauch drang aus den Fenstern und unter den Dachziegeln hervor. Im Innen- und Außenangriff wurde mit 2 Hohlstrahlrohren "C" der Brand bekämpft. Über die Drehleiter wurde die Dachhaut geöffnet und das Feuer mit einem C-Rohr angegangen. Auf der Rückseite des Gebäudes wurde über Steckleitern vorgegangen. Nach etwa einer Stunde konnte "Feuer aus" gemeldet werden, die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis kurz vor 12 Uhr hin. Über die Drehleiter wurde eine Holzverkleidung an der Giebelseite des Hauses geöffnet um Glutnester abzulöschen. Im Einsatz waren insgesamt 5 Atemschutztrupps im Innenangriff und auf der Drehleiter. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Gebäude entraucht. Beamte der Kriminalpolizei übernahmen die Brandermittlung. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Jedoch ist das Gebäude, aufgrund des Feuers und des Brandrauches, der sich im gesamten Gebäude verteilt hat, unbewohnbar.
Vor Ort waren auch unser Oberbürgermeister, ein Bürgermeister, der Kreisbrandrat Ansbach Land 1 und der Fachberater Seelsorge. Das BRK war mit mehreren Kräften an der Einsatzstelle.
Wiedereinmal bestätigte sich die gute Zusammenarbeit mit unseren mitalarmierten Nachbar- und Ortsteilwehren, sowie den Einsatzkräften von Rettungsdienst und Polizei.
Details ansehen
Nr. 116
Ölspur-THL
Hartershofen
Auslaufender Diesel aus LKW
1966
Alarmierungszeit 15.12.2016 um 11:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Feuerwehr Hartershofen
Einsatzbericht Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Rothenburg gemeinsam mit der Feuerwehr Hartershofen in einen Gipsverarbeitenden Betrieb gerufen. Dort hatte sich ein LKW den Tank aufgerissen, woraufhin Diesel auslief. Die Feuerwehr Rothenburg dichtete den Tank provisorisch ab und pumpte anschließend den Kraftstoff ab. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet.
Details ansehen
Nr. 115
Brandmeldeanlage
Rothenburg
Angebranntes Essen
2072
Alarmierungszeit 12.12.2016 um 12:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Neusitz zu einem Brandmeldealarm gerufen.In einem Restaurant nahe des Bahnhofes wurde auf Grund starker Rauchentwicklung bei der Zubereitung von Essen, der über der Dunstabzugshsaube angebrachte Rauchmelder ausgelöst. Die Küche wurde mit Hilfe der Lüftungsanlage kaltentraucht.
Details ansehen
Nr. 114
Ausleuchten
Flugplatz Schweinsdorf
Ausleuchten des Flugplatzes
2037
Alarmierungszeit 08.12.2016 um 22:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Für die Verlegung eines Intensivpatienten vom Rothenburger Klinikum in eine Fachklinik wurde ein Intensivtransporthubschrauber aus Nürnberg angefordert. Die Feuerwehr leuchtete den Landeplatz am Flugplatz in Schweinsdorf aus.
Details ansehen
Nr. 113
Brand
Rothenburg
Brand Heizöltank
1843
Alarmierungszeit 06.12.2016 um 09:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am heutigen Morgen wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Brand in einem Rothenburger Recycling Unternehmen gerufen. Dort hatte sich bei Trennschweißarbeiten an einem alten Heizöltank Heizölreste im inneren entzündet. Durch einen gezielten Löschangriff konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend wurde der Tank noch vollends geöffnet und mit Netzwasser geflutet. Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Rothenburg beendet.
Details ansehen
Nr. 112
Brandmeldeanlage
Rothenburg
Eingedrückter Handmelder
1569
Alarmierungszeit 05.12.2016 um 22:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht Am Montag abend kurz nach 22 Uhr, wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Neusitz ins Seniorenzentrum zu einem Brandmeldealarm gerufen. Nach ersten Erkunden durch die Feuerwehr wurde festgestellt, dass ein Handmelder eingedrückt wurde. Dieser Handmelder wurde versehentlich durch einen Bewohner gedrückt und es war kein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr nötig, Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber wieder übergeben.
Details ansehen
Nr. 111
Ölspur-THL
Rothenburg
Ölspur
1639
Alarmierungszeit 04.12.2016 um 23:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am Sonntag Abend um kurz nach 23 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer kleinen Ölspur in die Spitalgasse alarmiert. Dort wurde die ca. 150 Meter lange Ölspur abgestreut und die Straße anschließend gereinigt. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Details ansehen
Nr. 110
Türöffnung
Rothenburg
Person in Wohnung
1411
Alarmierungszeit 03.12.2016 um 08:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Samstag Morgen um kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Kurz nachdem die Einsatzkräfte eintrafen, konnte die betroffene Person die Wohnungstüre jedoch selbst öffnen. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden.
Details ansehen
Nr. 109
Verkehrsunfall
Rothenburg
Verkehrsunfall- Person eingeklemmt
1630
Alarmierungszeit 02.12.2016 um 22:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In der Nacht von Freitag auf Samstag kam ein PKW in der Reutsächser Steige in der letzten Rechtskurve von der Fahrbahn ab und stürzte die Böschung hinab. Das Fahrzeug überschlug sich, dabei wurde der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert. Ersteintreffende Polizeibeamte und Ersthelfer konnten den Fahrer unter dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus, half bei der Rettung des verletzten Fahrers und bei der Bergung des Fahrzeugs durch einen Abschleppunternehmer.
Details ansehen
November
Nr. 108
Brand
Steinsfeld
Brand einer Lagerhalle
4487
Alarmierungszeit 29.11.2016 um 01:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Hartershofen +++ Feuerwehr Großharbach +++ Feuerwehr Steinsfeld +++ Feuerwehr Gattenhofen +++ Feuerwehr Adelshofen +++ Feuerwehr Leutershausen +++ UG-OEL Ansbach Land 12/1 +++ KBR Ansbach Land 1 +++ Feuerwehr Endsee +++ Feuerwehr Uffenheim +++ Notfallseelsorger +++ KBM Ansbach Land 5/1 +++ Feuerwehr Bettwar
Einsatzbericht Nur gut eine dreiviertel Stunde nach dem letzten Einsatz wurde die Feuerwehr Rothenburg wieder alarmiert, diesmal zu einem Großbrand im nahen Steinsfeld. Vor Ort war die Holz Lagerhalle einer Zimmerei in Brand geraten und stand beim Eintreffen der ersten Wehren bereits im Vollbrand. Da ziemlich schnell klar war, dass die Halle nicht mehr zu retten war, konzentrierten sich die Feuerwehren darauf die Halle eines kunststoffverarbeitenden Betriebes, welche mit der brennenden Halle zusammengebaut und nur durch eine Brandwand getrennt war, zu halten. Dies konnte durch einen massiven Löschangriff, unter anderem von zwei Drehleitern aus, erfolgreich erreicht werden. Währendessen baute eine Vielzahl von Feuerwehren eine Wasserversorgung von einem nahegelegenen Weiher auf, da zu Beginn eine massive Löschwasserknappheit herschte. Zudem bereiteten die Temperaturen von ca. -5 °C den Wehren Probleme, da auslaufendes Löschwasser relativ schnell gefrohr und so zu sehr rutschigen Verhältnissen führte. Die Einsatzkräfte wurden von Anwohnern und später von einer Betreuungseinheit des ASB mit warmen Getränken und Essen versorgt - hierfür herzlichen Dank. Gegen 5 Uhr wurde dann langsam mit dem Rückbau der Gerätschaften begonnen und eine Feuerwehr nach der anderen konnte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Die Feuerwehr Rothenburg konnte gegen 6 Uhr von der Einsatzstelle abrücken und nachdem im Gerätehaus alle Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemacht waren gegen 7 Uhr den Einsatz beenden. Die Feuerwehren aus Steinsfeld und Hartershofen blieben noch länger als Brandwache vor Ort.
Details ansehen
Nr. 107
Türöffnung
Rothenburg
Person in Wohnung
1882
Alarmierungszeit 29.11.2016 um 00:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstag, um kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Notfalltüröffung nach Rothenburg alarmiert. Bevor die Feuerwehr allerdings tätig werden musste wurde bekannt, dass sich ein Ersatzschlüssel bei Nachbarn befindet. Mit dessen Hilfe konnte sich der Rettungsdienst Zugang zu dem betroffenen Haus verschaffen um festzustellen, dass die betroffene Person wohlauf war und nur vergessen hatte den 24 Stunden Kontrollknopf zu betätigen.
Details ansehen
Nr. 106
Verkehrsunfall
BAB7 > Ulm
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
2748
Alarmierungszeit 28.11.2016 um 06:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Montag Morgen wurden wir um 6:33 Uhr auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ein PKW kam beim Überholvorgang ins Schleudern und prallte gegen den gerade überholten LKW, anschließend schleuderte er zurück auf die Überholspur, wo er mit einem nachfolgenden Fahrzeug kollidierte. Infolge dessen fuhr noch ein drittes Fahrzeug auf die beiden verunglückten Fahrzeuge auf.
Der Fahrer und der Beifahrer des zweiten Fahrzeuges wurde durch den doppelten Aufprall in ihrem Fahrzeug eingeschlossen und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug gerettet werden. Um den Beifahrer schonend aus dem Fahrzeug zu befreien wurde hierzu das Dach mit hydraulischen Rettungsgeräten entfernt. Er wurde anschließend mit dem RTH Christoph 65 in ein Klinikum geflogen.
Auch die Insassen der anderen Fahrzeuge konnten ihre Fahrzeuge selbst verlassen und wurden mit unterschiedlichen Verletzungen mit RTWs in Kliniken transportiert.
Nach ca. 2,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Rothenburg beendet und die Fahrzeuge konnten in die Wache zurückkehren.
(Bericht berichtigt: 2016-11-29 21:00)
Pressebericht vom Fränkischen Anzeiger
Auf der Pfeffertalbrücke der A 7: Kollision löste ganze Kette von Kollisionen aus ROTHENBURG – Drei Verletzte und über 40000 Euro Sachschaden. Das ist die Bilanz eines schweren Verkehrsunfall auf der Pfeffertalbrücke der A 7 zwischen den Anschluss-Stellen Rothenburg und Wörnitz.
Kurz nach 6 Uhr hatte auf Hö̈he der Brücke ein 19-Jä̈hriger mit seinem Pkw einen Lkw überholt. Aus bisher noch nicht bekannter Ursache streifte sein Auto dabei den Laster, geriet ins Schleudern, prallte gegen die Mittelschutzplanke und blieb dann auf der Ü̈berholspur liegen. Kurz nachdem der Fahrer ausgestiegen war, kam ein weiterer Pkw heran und prallte frontal auf das liegengebliebene Fahrzeug. Dieser Pkw war mit zwei Männern besetzt. Der Fahrer ist 29 Jahre alt. Vom Beifahrer war das Alter noch nicht bekannt.
Kurz vor Sonnenaufgang: Großaufgebot an Rettungsfahrzeugen und Helfern auf der Pfeffertalbrücke. Kurz vor Sonnenaufgang: Großaufgebot an Rettungsfahrzeugen und Helfern auf der Pfeffertalbrücke. Auf besagten zweiten Pkw fuhr ein VW-Transporter auf, der ebenfalls mit zwei Mä̈nnern (55 und 30 Jahre alt) besetzt war. Wä̈hrend sich der 19-Jä̈hrige durch den Aufprall an der Mittelschutzplanke nur eine Platzwunde am Kopf zuzog, wurden die beiden Mä̈nner, die im zweiten Wagen auf den stehenden Pkw auffuhren, schwer verletzt. Sie waren in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten von der Rothenburger Feuerwehr mit der Rettungsschere befreit werden. Der 29-Jä̈hrige Fahrer wurde vom Roten Kreuz ins Rothenburger Krankenhaus gebracht. Sein Beifahrer musste mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Wü̈rzburg geflogen werden. Lebensgefahr bestand jedoch nicht. Der Hubschrauber war direkt auf der Pfeffertalbrücke gelandet und hob auch von dort ab, um den Verletzten ins Krankenhaus zu bringen.
Die beiden Mä̈nner im Transporter blieben unverletzt. Auch der Lkw-Fahrer, dessen Zug nur geringen Schäden aufwies, blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden wird von der Rothenburger Polizei auf ü̈ber 40000 Euro geschä̈tzt. Die A 7 war nach den Kollisionen fü̈r zwei Stunden gesperrt. -ww-
Details ansehen
Nr. 105
Türöffnung
Rothenburg
Person in Wohnung
1689
Alarmierungszeit 28.11.2016 um 00:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In der Nacht zum Montag wurden wir um kurz vor halb eins zur einer Notfalltüröffnung in die Rothenburger Altstadt alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen hatte die betroffene Person zum Glück aber schon selbstständig die Türe geöffnet. Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht mehr nötig.
Details ansehen
Nr. 104
Ölspur-THL
Ölspur klein
1584
Alarmierungszeit 26.11.2016 um 14:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg um kurz vor halb drei zu einer kleinen Ölspur auf einem Fußweg bei Detwang alarmiert. Vor Ort wurde das Öl mit Ölbinder abgebunden und der Weg anschließend gereinigt. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Details ansehen
Nr. 103
Verkehrsunfall
BAB 6
Gefahrgutunfall auf der BAB 6
5216
Alarmierungszeit 10.11.2016 um 18:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schnelldorf +++ Feuerwehr Feuchtwangen +++ Feuerwehr Wörnitz +++ UG-OEL Ansbach Land 12/1 +++ KBM Ansbach Land 5/1 +++ Gefahrgutzug Ansbach-Land (FW Feuchtwangen +++ Schnelldorf +++ Rothenburg)
Einsatzbericht Am Donnerstag Abend wurden wir, als Teil des Gefahrgutzuges Ansbach Land, zusammen mit den Feuerwehren Feuchtwangen und Schnelldorf, auf die BAB 6, Richtungsfahrbahn Nürnberg alarmiert. Etwa einen Kilometer vor dem Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim verunglückte ein Kleintransporter mit Anhänger. Der Anhänger mit geladenem Gefahrgut stürzte um. Nach der Erkundung zeigte sich, dass einige Gebinde beschädigt wurden. Nach Rücksprache mit dem Fachberater Chemie wurde die Ladung unter leichten Chemikalienschutzanzug und Atemschutzmasken mit Filter entladen, gesichtet und beschädigte Gebinde getrennt von unbeschädigten gelagert.
Die Rothenburger Wehr hatte die Aufgabe, den Dekontaminationsplatz aufzubauen und das eingesetzte Personal nach dem Einsatz zu reinigen/dekontaminieren. Gegen 22 Uhr waren alle Kräfte wieder in ihren Gerätehäusern.
Weitere Bilder und Einsatzbericht auf der Seite der Feuerwehr Feuchtwangen
Details ansehen
Nr. 102
THL
Rothenburg
Auslaufendes Öl
2171
Alarmierungszeit 05.11.2016 um 09:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Zu einer kleinen Ölspur wude die Feuerwehr Rothenburg am Samstag Morgen um kurz vor 10 Uhr alarmiert. In der Nördlinger Straße verlor ein PKW nach einem Achsschaden eine geringe Menge Motoröl, welche von der Feuerwehr aufgenommen wurde. Nachdem der PKW vom Abschleppdienst abtransportiert war wurde noch die Straße gereinigt, anschließend konnten die Kräfte ins Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
Nr. 101
THL
Rothenburg
Türöffnung
1668
Alarmierungszeit 04.11.2016 um 11:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitag Vormittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Türöffnung in die obere Bahnhofstraße alarmiert. Bevor jedoch die Tür geöffnet werden konnte wurde die vermisste Person wohlbehalten in einem nahen Einkaufszentrum aufgefunden. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden.
Details ansehen