Einsatzberichte 2016
|
Juni |
Nr. 40
|
|
Hochwasser-THL
Rothenburg
|
Wasser im Keller |
|
1530 |
|
|
Alarmierungszeit 08.06.2016 um 14:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Heute Nachmittag wurden wir nach einem kurzen Starkregen in die Altstadt gerufen. Ein verstopfter Abfluss auf dem Dach des Gebäudes verhinderte, dass das Wasser schnell genug ablaufen konnte und so suchte sich dieses seinen Weg durch das Gebäude. Die Verstopfung auf dem Dach wurde von der Feuerwehr beseitigt und das im Gebäude vorgefundene Wasser mit einem Wassersauger aufgenommen. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
THL
Tauberscheckenbach
|
Baum droht zu stürzen |
|
1713 |
|
|
Alarmierungszeit 06.06.2016 um 18:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Feuerwehr Tauberscheckenbach
Einsatzbericht Am Montag Abend wurden wir um kurz vor 19 Uhr von der Feuerwehr Tauberscheckenbach mit der Drehleiter angefordert. Auf der St2416 zwischen Tauberscheckenbach und Adelshofen hingen bei einem Baum mehrere morsche Äste in knapp 10 Meter Höhe über die Straße, diese wurden mit Hilfe der Drehleiter entfernt. Nach ca. einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brand
Rothenburg
|
Rauchentwicklung in einem Restaurant |
|
3219 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2016 um 07:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld
Einsatzbericht Am Sonntag gegen 7:15 Uhr bemerkte eine Reinigungskraft Brandgeruch und starke Rauchentwicklung in einem Restaurant/Cafe in der oberen Schmiedgasse. Beim Eintreffen der Wehr ging einTrupp unter PA mit einem C-Rohr ins Gebäude vor und fand schnell die Ursache, ein Elektroverteilerkasten hatte gebrannt und war völlig verschmort. Ein Lüfter wurde eingesetzt, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen. Der Rauch zog auch in ein Nachbargebäude, wo kurze Zeit später die hausinterne Brandmeldeanlage auslöste. Ein weiterer PA-Trupp ging zu Erkundung ins Nachbarhaus, stellte nur eine leichte Verrauchung fest, auch hier wurde ein Lüfter eingesetzt. Der Notdienst der Stadtwerke wurde verständigt, dieser trennte die Stromversorgung an der Haupteinspeisung. Die mitalarmierten Ortsteilfeuerwehren Bettenfeld und Leuzenbronn mussten nicht mehr eingesetzt werden. Insgesamt waren drei Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 37
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Verkehrsunfall- Person eingeklemmt |
|
3456 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2016 um 09:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute Morgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, auf die BAB 7, Richtungsfahrbahn Ulm, kurz vor der Ausfahrt Wörnitz alarmiert. Ein Werkstattwagen einer Firma aus der Ulmer Gegend, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb völlig beschädigt etwa 100 Meter weiter auf der rechten Seite in einer Busch/Baumgruppe zum stehen. Das Fahrzeug stand so unglücklich, mit der Fahrerseite, in der Hecke, dass eine Befreiung des Fahrers erst durchgeführt werden konnte, nachdem der Kleinbus einige Meter Richtung Fahrbahn gezogen wurde. Der Fahrer erlitt schwerste Kopfverletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Würzburger Klinik gefolgen. Die Richtungsfahrbahn Ulm war bis ca. 11:15 Uhr total gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Hochwasser-THL
Landkreis Ansbach - Gemeinde Flachslanden
|
Einsätze nach Unwetter |
|
3473 |
|
|
Alarmierungszeit 29.05.2016 um 20:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Abend zogen schwere Unwetter u.a. über den Landkreis Ansbach. Um 20:41 Uhr wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehren im Bereich Flachslanden alarmiert. DAS LF und der GW rückten als erstes mit Tauchpumpen und einer leistungsstarken Schmutzwasser- Tauchpumpe aus. Etwa eine Stunde später wurde der GW- Logistik, beladen mit Sandsäcken und der GW- Licht nachgefordert. um ca. 23 Uhr wurde eine weitere Schmutzwasser- Tauchpumpe mit dem TSF nach Sondernohe, nahe der Landkreisgrenze zu Neustadt/Aisch nachgefordert. In Habelsee brannte ein Telefonmast, zu diesem Einsatz wurde die FW Hartershofen und, in Vertretung des KBM Ansbach Land 5/1, unser SBM alarmiert, Die Einsatzfahrt konnte in Reichelshofen abgebrochen werden, da das Feuer von selbst erloschen war. Im einem Museum löste die Brandmeldeanlage aus, jedoch wurde der Alarm, aus noch unbekannten Gründen, nicht automatisch an die Leitstelle weitergeleitet, Die Feuerwehr wurde erst durch den Betreiber davon in Kenntnis gesetzt. Ein Einsatz war nicht erforderlich. Die Bereitschaft im Gerätehaus wurde gegen 0:30 Uhr aufgelöst, unsere Kräfte waren bis ca. 4:30 Uhr im Einsatz.
Im Einsatz waren zahllose Feuerwehren aus dem gesamten nordwestlichen Landkreis Ansbach, die UG ÖEL des Landkreises (Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung), das BRK mit SEG- Einheiten, das Technische Hilfswerk mit Einheiten aus Rothenburg und Dinkelsbühl, der Katastrophenschutz des Landratsamtes. Die Gesamteinsatzleitung wurde dem Kreisbrandrat übertragen.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm |
|
1695 |
|
|
Alarmierungszeit 26.05.2016 um 17:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Fronleichnam wurden wir um 17:31 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Hotel in der unteren Schmiedgasse alarmiert. Vor Ort konnte eine Störung im auslösenden Rauchmelder festgestellt werden. Die Kräfte aus Rothenburg konnten daraufhin ins Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
THL
BAB 7 > Ulm
|
Verkehrsunfall auf der BAB 7 |
|
2070 |
|
|
Alarmierungszeit 25.05.2016 um 22:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch Abend wurde die Feuerwehr Rothenburg zur Reinigung der Fahrbahn nach einem Verkehrsunfall auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm gerufen. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug mit Anhänger ein Motorrad verloren hatte, welches auf diesem transportiert wurde. Ein nachfolgendes Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste das auf der Fahrbahn liegende Motorrad frontal. Die beiden Insassen wurden leicht verletzt und zur Überprüfung in Krankenhaus Rothenburg gebracht. Da die Unfallstelle direkt hinter einer Baustelle lag, in der die Autobahn auf eine Spur reduziert ist, wurde zuerst die Fahrbahn gereinigt und anschließend der Verkehr durch die Unfallstelle abgeleitet. Nur so war es den Bergungsfahrzeugen möglich die Unfallstelle zu erreichen und die Unfallfahrzeuge zu bergen, anschließend konnte Einsatzstelle verlassen werden. Unterstützt wurde die Feuerwehr bei der Verkehrsabsicherung durch ein Fahrzeug des THW Rothenburg, welches sich im Rahmen des Autobahndienstes zum nahenden Ferienende in der Nähe befand.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
|
1694 |
|
|
Alarmierungszeit 19.05.2016 um 06:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In einem Verbrauchermarkt in der Würzburger Straße löste gegen 06:10Uhr die Brandmeldeanlage aus. Beim öffnen einer Spülmaschine in der Metzgerei trat Wasserdampf aus und löste einen in der Nähe befindlichen Rauchmelder aus. Es konnte sehr schnell Entwarnung gegeben werden.
Details ansehen
|
April |
Nr. 32
|
|
Verkehrsunfall
Schweinsdorf
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
|
2046 |
|
|
Alarmierungszeit 26.04.2016 um 06:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Hartershofen +++ KBM Ansbach Land 5/3 +++ Feuerwehr Nordenberg
Einsatzbericht Heute Morgen wurde die Feuerwehr Rothenburg um kurz vor 7 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Schweinsdorf und Linden alarmiert. Vor Ort stellte sich dann zum Glück heraus, dass die Person bereits befreit war und vom Rettungsdienst versorgt wurde. Die Feuerwehr Rothenburg brauchte daher keine Maßnahmen ergreifen und konnte nach ca. einer halben Stunde ins Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
PKW-Brand
BAB 7 > Würzburg
|
PKW Brand auf der BAB7 |
|
1889 |
|
|
Alarmierungszeit 15.04.2016 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Kurz nach dem ersten Einsatz heute wurde die Feuerwehr erneut alarmiert, diesmal ging es auf die Autobahn A7 in Fahrtrichtung Würzburg. Gemeldet war ein PKW- Brand. Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, wurde schnell klar, dass der PKW nicht brannte. Ein Schlauch im Motorraum war geplatzt, was zu einer Rauchentwicklung führte. Zudem war etwas Öl ausgetreten, welches durch die Feuerwehr gebunden wurde. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die einen Abschlepper informierte. Die Feuerwehr Rothenburg konnte in die Wache zurückfahren.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm |
|
1663 |
|
|
Alarmierungszeit 15.04.2016 um 15:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute Nachmittag wurden wir zu einem Brandmeldealarm im Gewerbegebiet gerufen.Ein Rauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Nach der Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, die Anlage wurde zurück gestellt, die Feuerwehr rückte wieder ins Gerätehaus ein.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Tierrettung
Rothenburg
|
Hund in Schacht |
|
1969 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2016 um 19:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Die Feuerwehr Rothenburg wurde kurz nach 19 Uhr zu einer Kleintierrettung im Taubertal gerufen. Es handelte sich um einen Hund der in einen Schacht an einer Hauswand geklettert/gerutscht war und aus eigener Kraft nicht mehr heraus kommen konnte. Mit Hilfe von Schaufeln wurde der Schacht etwas von Erde und Steinen befreit. So konnte ein schlanker Feuerwehrmann hinunter gelassen werden, der den Hund dann heraus reichen konnte.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Täuschungsalarm |
|
1624 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2016 um 18:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zum dritten Einsatz am Dienstag Abend wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Verbrauchermarkt alarmiert. Dieser stellte sich jedoch schnell als Täuschungsalarm durch Reinigungsarbeiten heraus.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
BMA |
|
1576 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2016 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Noch während der vorherige Einsatz lief wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Rothenburger Altstadt alarmiert. Ein Teil der Einsatzfahrzeuge befand sich noch an der vorherigen Einsatzstelle und konnte so rasch in die Altstadt abrücken, der Rest folgte kurz darauf vom Gerätehaus aus. Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung in einem verschlossenen Zimmer festgestellt werden. Nachdem die Türe geöffnet war, stellte sich zum Glück heraus, dass es sich nur um Nebel aus einem Gerät zur Schädlingsbekämpfung handelte, welches im betroffenen Zimmer aufgestellt war. Die Kräfte konnten nach einer guten halben Stunde wieder ins Gerätehaus einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brand
ST2419
|
Brand Traktor |
|
2154 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2016 um 16:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht Am Dienstag wurden wir um kurz nach 16 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren Neusitz und Gebsattel zu einen Traktorbrand auf die Staatsstraße 2419 alarmiert. Die Aufgabe der Feuerwehr Rothenburg beschränkte sich vor Ort auf die Wasserversorgung der Fahrzeuge aus Gebsattel und Neusitz. Noch während sich die letzten Fahrzeuge aus Rothenburg an der Einsatzstelle befanden wurden wir zum nächsten Einsatz alarmiert.
Details ansehen
|
März |
Nr. 25
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm |
|
1787 |
|
|
Alarmierungszeit 26.03.2016 um 14:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Geslau
Einsatzbericht Heute Nachmittag wurden wir zu einem Brandmeldealarm im Gewerbegebiet gerufen. Die Brandmeldeanlage wurde durch Wartungsarbeiten an der Sprinkleranlage ausgelöst. Nach kurzer Zeit konnten alle eingesetzten Kräfte wieder zurück ins Gerätehaus fahren.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brand
Neusitz
|
Gemeldeter Dachstuhlbrand |
|
2359 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2016 um 06:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz +++ KBI Ansbach Land 5
Einsatzbericht Zu einem Dachstuhlbrand wurden wir am Morgen nach Neusitz gerufen. Einige Kräfte und Fahrzeuge wurden vom Einsatz auf der BAB abgezogen, die Drehleiter und das LF 16 rückten vom Gerätehaus aus. Die Rauchentwicklung war bereits auf der Anfahrt sichtbar. Vor Ort zeigte sich jedoch, dass nicht der Dachstuhl des Gebäudes brannte, sondern ein Kellerraum. Zwei Atemschutztrupps waren mit C-Rohren im Einsatz und konnten das Feuer schnell löschen. Der Hausbesitzer bekämpfte vorab den Brand mit zwei Feuerlöschern. Das Gebäude wurde anschließend mit zwei Hochleistungslüftern belüftet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt. Im Einsatz waren zusätzlich noch die Kameraden der FFW Burgbernheim, die ebenfalls ein Fahrzeug von der Einsatzstelle BAB herauslösen konnten. Der zuständige Kreisbrandinspektor war auch vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Umgestürzter LKW - Fahrbahnreinigung |
|
2425 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2016 um 03:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim
Einsatzbericht Auf der BAB 7, zwischen der AS Bad Windsheim und Rothenburg, Richtungsfahrbahn Ulm, stürzte ein mit Ferkeln beladener LKW- Anhänger um. Der Aufbau wurde nur geringfügig beschädigt, so dass sich die Feuerwehren vorrangig um die Absicherung der Unfallstelle kümmerten. Zwischenzeitlich wurde der Verkehr an der AS Bad Windsheim abgeleitet. Ein verständigter Veterinär kümmerte sich um die Tiere. Mit Absperrzäunen, die vom Rothenburger Bauhof geholt wurden, wurde vorsorglich ein Schutzzaun um den Anhänger gebaut, falls sich doch Tiere aus dem Anhänger befreien könnten. Bis zum Eintreffen eines Ersatzfahrzeuges und einer Bergungsfirma wurden keine weiteren Maßnahmen getroffen. Gegen 06:35 Uhr wurde ein Teil der Kräfte zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Neusitz abgezogen.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brand
Rothenburg
|
Containerbrand |
|
1752 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2016 um 06:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am Samstag Morgen wurden wir um kurz nach 6 Uhr zu einem Containerbrand in die Ansbacher Straße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Inhalt eines Altkleidercontainer aus unbekannter Ursache Feuer gefangen hatte. Als erste Maßnahme wurde der Container von der Gebäudewand weggeschoben, um ein Übergreifen der Flammen auf dieses zu verhindern. Anschließend wurde der Container mit einem Trennschleifer geöffnet und der brennende Inhalt abgelöscht. Der Einsatz konnte nach einer guten halben Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand in einem Aufzugschacht |
|
2308 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2016 um 20:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Im Gästehaus eines Rothenburger Hotels, brannte ein Wassersauger, mit dem in regelmäßigen Abständen eindringendes Grundwasser aus dem Aufzugschacht abgepumpt wird. Vermutlich durch einen Kurzschluß geriet das Gerät in Brand. Durch das auslösen der hausinternen Brandmeldeanlage wurden einige Rothenburger Feuerwehrleute, die sich auf einer Festspielversammlung im Saal des Gästehauses aufhielten, auf das Feuer aufmerksam. Sie konnten den Brand schnell löschen, jedoch gab es eine enorme Rauchentwicklung. Ein Kamerad veranlasste über die ILS die Alarmierung der Feuerwehr. Der verrauchte Bereich wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet und entraucht. Zu guter Letzt wurde mit einer Tauchpumpe das im Aufzugschacht stehende Wasser abgepumpt. Für Gäste des Hauses bestand zu keiner Zeit eine akute Gefahr, verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Details ansehen
|