Einsatzberichte 2020
|
Mai |
Nr. 50
|
|
Sonstiges
Rothenburg
|
Person droht zu springen |
|
1817 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2020 um 19:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Kurz nach Rückkunft vom vorherigen Einsatz wurden wir erneut alarmiert. Diesmal hieß das Alarmstichwort: Person droht zu springen! Als Einsatzort wurde eine Rothenburger Obdachlosenunterkunft genannt. Die Person konnte noch vor unserem Eintreffen vom Notarzt und Mitbewohnern, vom springen abgehalten werden,.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand im Freien |
|
1365 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2020 um 18:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Mittwoch Abend wurden wir zu einem Gartengrundstück zwischen Rothenburg und dem Chauseehaus alarmiert. Dort entdeckten Joggerinnen einen rauchenden Ast- und Reisighaufen der unbeaufsichtigt war. Mit dem Schnellangriff wurde der glimmende Haufen unter Zugabe von Netzmittel aubgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Brand
Rothenburg
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
|
1532 |
|
|
Alarmierungszeit 01.05.2020 um 13:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Rothenburger Schule wurden wir heute Mittag alarmiert. Der ausgelöste Melder wurde rasch lokalisiert. In dessen Bereich steht ein Getränkeautomat. Mit der Wärmebildkamera wurde der Automat auf eine Wärmeentwicklung abgesucht. Die Ursache für die Auslösung konnte nicht ermittelt werden. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem anwesenden Haustechniker übergeben.
Details ansehen
|
April |
Nr. 47
|
|
Brand
Rothenburg
|
Wohnungsbrand |
|
1776 |
|
|
Alarmierungszeit 22.04.2020 um 17:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld
Einsatzbericht Um kurz nach 17 Uhr meldete ein Nachbar einer Wohnung Brandgeruch und den Alarm eines Rauchwarnmelders. Daraufhin löste die Leitstelle Alarm für uns aus. Nach dem Eintreffen, wurde die Wohnungstüre zügig geöffnet, da aus dem Küchenfenster eine Rauchentwicklung zu sehen war. Der Atemschutztrupp stelle angebranntes Essen auf dem Herd fest. Das Kochgut wurde im Spülbecken abgelöscht. Anschließend würde die Wohnung belüftet.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Brand
BAB 7 Würzburg > Ulm
|
Brand PKW |
|
1396 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2020 um 20:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Wörnitz +++ Feuerwehr Schillingsfürst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Zu einem PKW Brand auf der BAB 7 wurden wir heute Abend alarmiert. Etwa 500 Meter nach dem Autobahnparkplatz Kreuzfeld begann ein SUV im Motorraum zu brennen. Der Ersteintreffende KBM konnte den Entstehungsbrand mit einem Feuerlöscher ersticken. Mit Wasser aus dem LF 20 wurde der Motorraum des Fahrzeuges herunter gekühlt, um eine Rückzündung zu vermeiden. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde der Einsatz beendet. Die mitlarmierten Feuerwehren aus Schillingsfürst und Wörnitz konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Brand
Rothenburg
|
Wohnungsbrand - Person in Gefahr |
|
1974 |
|
|
Alarmierungszeit 18.04.2020 um 19:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Leuzenbronn +++ Feuerwehr Bettenfeld
Einsatzbericht Am Samstag Abend wurden wir zu einem Wohnungsbrand mit Person in Gefahr alarmiert. Auf Grund der Meldung, die bei der Leitstelle einging, wurden zusätzlich die Ortsteilwehren Bettenfeld und Leuzenbronn, sowie ein weiteres Fahrzeug mit Atemschutz aus Neusitz mitlarmiert. Beim Eintreffen an dem Mehrfamilienhaus konnte glücklicherweise kein offenes Feuer festgestellt werden. Es handelte sich lediglich um angebranntes Essen auf dem Herd. Die aufgeregte Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst betreut, die Wohnung wurde belüftet, sich noch auf der Anfahrt befindliche Einsatzfahrzeuge konnten die Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurück kehren.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Menschenrettung
Rothenburg
|
Fahrradfahrer Hang hinunter gestürzt |
|
1791 |
|
|
Alarmierungszeit 17.04.2020 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ RTH Christoph 65 (Dinkelsbühl-Sinbronn)
Einsatzbericht Zu einer Personenrettung aus einem Steilhang wurden wir am Freitagabend alarmiert. Laut Mitteiler sollte im Bereich des Wildbades ein Fahrradfahrer einen 25 Meter tiefen Hang hinunter gestürzt sein. Beim Eintreffen wurde weder der Melder noch der Fahrradfahrer vorgefunden. Daraufhin wurde die Umgebung abgesucht und der verletzte Radfahrer schließlich im Schandtaubertal aufgefunden. Er wurde vom Notarzt und Rettungsdienst versorgt und mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
THL
Rothenburg
|
Türöffnung |
|
1461 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2020 um 08:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag Morgen wurden wir zu einer Wohnungsöffnung ins Dichterviertel gerufen. Dort war ein Bewohner gestürzt und konnte nicht mehr alleine aufstehen. Innerhalb weniger Minuten konnte die Türe geöffnet werden. Der Patient wurde anschließend vom Rettungsdienst betreut.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Verkehrsunfall- Person eingeklemmt |
|
1974 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2020 um 21:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Wörnitz +++ Feuerwehr Schillingsfürst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Sonntag Abend wurden wir auf die A 7, Richtungsfahrbahn Ulm, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Da sich die Einsatzstelle in einem Baustellenbereich befand, wurden zeitgleich die Feuerwehren Schillingsfürst und Wörnitz dazu alarmiert um bei Bedarf von der Gegenfahrbahn aus zu arbeiten.
Ein Pkw fuhr in der Steigung kurz vor der AS Wörnitz auf einen vorausfahrenden Kleintransporter auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Transporter nach rechts in den Graben geschleudert, dabei kippte das Fahrzeug auf die rechte Seite. Der Pkw kam an der Mittelleitplanke zum stehen. Der Beifahrer wurde in dem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Der Fahrer des Pkw wurde leicht, der Transporterfahrer blieb unverletzt. Um eine schonende Rettung des Patienten durchführen zu können, wurde das Dach des Fahrzeugs abgenommen. 30 Minuten nach der Alarmierung war der Beifahrer befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Nachdem die Unfallfahrzeuge geborgen waren, wurde noch die Fahrbahn gereinigt. Gegen 23:30 Uhr konnte die Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Ulm aufgehoben werden.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
|
1412 |
|
|
Alarmierungszeit 11.04.2020 um 20:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Samstag Abend wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Rothenburger Seniorenheim alarmiert. Noch in der Ausrückphase ging ein Notruf ein, in dem eine Rauchentwicklung im Keller des Gebäudes gemeldet wurde. Aus diesem Grund rückte der komplette Löschzug zum Seniorenheim aus. Ein Trupp unter Atemschutz drang in den Keller vor und konnte den Grund für die Rauchentwicklung feststellen und abstellen. Ein Trafo einer automatischen Türschließung war durchgeschmort. Mittels Werkzeug wurde der Türschließer geöffnet und das defekte Teil abgeklemmt. Anschließend wurde die BMA zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Gefahrgut
Rothenburg
|
Gasaustritt im Gebäude |
|
1760 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2020 um 10:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schnelldorf +++ Feuerwehr Feuchtwangen +++ UG-OEL Ansbach Land 12/1
Einsatzbericht Eine bei Bauarbeiten durchtrennte Gasleitung sorgte am Donnerstag Vormittag zu einem Großeinsatz mehrerer Feuerwehren. Um kurz vor 11 Uhr ging ein Notruf in der ILS ein, in dem mitgeteilt wurde, dass bei Bauarbeiten in einem Gebäude in der Altstadt eine Gasleitung durchtrennt wurde und Erdgas ausströme. Sofort wurde die Feuerwehr Rothenburg, der Gefahrgutzug des Landkreises, sowie Führungskräfte des Landkreises alarmiert. Als Erstmaßnahmen nach dem Eintreffen wurden umliegende Gebäude geräumt, der Brandschutz sichergestellt, sowie Messungen durchgeführt. Das Gebäude wurde belüftet, während einTrupp unter Atemschutz den Gashaupthahn im Gebäude abschieberte. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesperrt. Nach Eintreffen der Stadtwerke wurde das Gebäude über den Gashauptschieber vor dem Gebäude vom Netz getrennt. Nachdem weitere Messungen im Gebäude keine gefährlichen, entzündlichen Konzentrationen mehr angezeigt hatten, konnte der Einsatz der Feuerwehren beendet werden. Ein Bauarbeiter verletzte sich und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Noch auf der Anfahrt befindliche Fahrzeuge des Gefahrgutzuges konnten die Alarmfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
|
1233 |
|
|
Alarmierungszeit 07.04.2020 um 09:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Rothenburger Industrieunternehmen alarmiert. Vor Ort konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt und der Einsatz somit schnell beendet werden.
Neben den üblichen Fahrzeugen für einen Brandmeldealarm rückte auch unser Mannschaftstransportwagen (MTW) mit aus. Dies hat den Hintergrund, dass wir im Moment aufgrund der aktuellen Covid 19 Pandemie die Einsatzfahrzeuge nicht voll besetzen um im Mannschaftsraum einen Sicherheitsabstand zwischen unseren Einsatzkräften zu wahren. Die fehlende Mannschaft kommt deshalb im MTW (natürlich ebenfalls mit Sicherheitsabstand) hinzu.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Ölspur-THL
Rothenburg
|
Ausgedehnte Dieselspur |
|
1660 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2020 um 00:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Rothenburg um kurz vor halb eins zu einer ausgedehnten Ölspur im Stadtgebiet alarmiert. Die Spur begann auf dem Parkplatz eines Discounter Marktes bei der Schlachthofkreuzung und zog sich durch das gesamte Stadtgebiet bis zu einer KFZ-Werkstatt im Heckenacker hin. Die Feuerwehr streute die Spur ab und kehrte das Ölbindemittel ein, nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
März |
Nr. 37
|
|
Brand
Buch am Wald
|
Brand Garage mit Werkstatt |
|
2431 |
|
|
Alarmierungszeit 23.03.2020 um 12:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Leutershausen +++ Feuerwehr Geslau +++ Feuerwehr Buch am Wald +++ KBI Ansbach Land 5 +++ KBM Ansbach Land 5/3 +++ Feuerwehr Jochsberg
Einsatzbericht Am Montagmittag wurden wir mit weiteren Feuerwehren zu einem Garagenbrand nach Buch am Wald alarmiert. Aus Rothenburg war hierfür die Drehleiter angefordert, welche standardmäßig von einem (Tank)Löschfahrzeug begleitet wird. Als die Kräfte aus Rothenburg an der Einsatzstelle eintrafen, war der Brand, welcher sich in einer Zwischendecke ausgebreitet hatte, bereits von einem Atemschutztrupp aus Buch am Wald unter Kontrolle gebracht worden. Die Kräfte aus Rothenburg blieben noch kurz vor Ort in Bereitschaft, konnten sich aber nach kurzer Zeit auf den Rückweg begeben.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7 Würzburg > Ulm
|
Verkehrsunfall mit 2 LKW |
|
1804 |
|
|
Alarmierungszeit 19.03.2020 um 18:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Rothenburg zur Unterstützung der Feuerwehr Burgbernheim auf die BAB 7 zwischen die AS Bad Windsheim und AS Rothenburg in Fahrtrichtung Ulm alarmiert. Dort hatte sich ein schwerer Unfall zwischen zwei LKW ereignet, Aufgabe der FF Rothenburg war es die FF Burgbernheim bei der Absicherung der Unfallstelle zu unterstützen. Nach ca. 1,5 Stunden war der der Einsatz für die Rothenburger Kräfte beendet.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Gefahrgut
BAB 7 > Ulm
|
Brand LKW mit Gefahrgut |
|
1551 |
|
|
Alarmierungszeit 18.03.2020 um 02:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schnelldorf +++ Feuerwehr Feuchtwangen +++ Feuerwehr Gailroth +++ Feuerwehr Wörnitz +++ Feuerwehr Schillingsfürst +++ Gefahrgutzug Ansbach-Land (FW Feuchtwangen +++ Schnelldorf +++ Rothenburg) +++ Feuerwehr Aichau +++ Wasserwirtschaftsamt
Einsatzbericht In der Nacht zum Mittwoch wurde die Feuerwehr Rothenburg gemeinsam mit den anderen Feuerwehren des Gefahrgutzuges Ansbach-Land (Feuchtwangen, Schnelldorf, Gailroth, Aichau) zur Unterstützung der Feuerwehren Wörnitz und Schillingsfürst auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm zu einem brennenden Gefahrgut LKW gerufen.
Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass ein LKW, nachdem er über mehrere hundert Meter an der Fahrbahnbegrenzung aus Beton entlang geschrammt war, sowohl an der Zugmaschine als auch am Anhänger zu brennen begonnen hatte. Problematisch war hierbei, dass die Zugmaschine unter anderem mit Gefahrgut beladen war. Wie sich nach einiger Zeit herausstellte, handelte es sich um ein Fungizid, welches in der Landwirtschaft Verwendung findet. Das Gefahrgut wurde von den Kräften des Gefahrgutzuges geborgen und auslaufendes aufgefangen. Anschließend wurde der komplette LKW entladen um an die letzten Brandherde heranzukommen.
Die Aufgabe der Feuerwehr Rothenburg war es, wie im Konzept des Gefahrgutzuges Ansbach-Land festgelegt, den Dekontaminationsplatz aufzubauen und zu betreiben. Dies passierte in oft trainierter Weise und so wurden von unseren Kräften ca. 20 Atemschutzgeräteträger sowohl nach dem Brand- als auch nach dem Gefahrguteinsatz gereinigt und entkleidet.
Gegen 6:20 Uhr morgens konnte von uns die Einsatzstelle verlassen und nachdem die Aufräum- und Reinigungsarbeiten im Gerätehaus abgeschlossen waren der Einsatz gegen 7:30 Uhr beendet werden. Die Kräfte aus Wörnitz und Schillingsfürst verblieben an der Einsatzstelle um die Bergung zu unterstützen und letzte Glutnester abzulöschen.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brand
BAB 7 > ULM
|
Brand PKW |
|
1404 |
|
|
Alarmierungszeit 17.03.2020 um 09:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim
Einsatzbericht Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Rothenburg zur Unterstützung der Feuerwehr Burgbernheim auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm gerufen. Gemeldet war ein brennender PKW und die Feuerwehr Rothenburg wurde von Burgbernheim zur Unterstützung mit dem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) angefordert. Noch bevor die Kräfte aus Rothenburg ausrücken konnten, änderte sich die Lage dahingehen, dass es sich nicht um einen Brand, sondern lediglich um einen Motorplatzer handelte. Die Rothenburger Kräfte wurden deshalb nicht weiter benötigt und konnten den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
LKW umgekippt |
|
1431 |
|
|
Alarmierungszeit 09.03.2020 um 05:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Autobahnmeisterei
Einsatzbericht Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Rothenburg auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm gerufen, wo kurz vor der Anschlussstelle Wörnitz ein LKW verunglückt war. Der LKW war nach einem Reifenplatzer an der vorderen Achse der Zugmaschine von der Fahrbahn abgekommen und anschließend umgekippt. Der Fahrer konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Führerhaus befreit werden und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und sperrte hierfür die rechte Fahrspur. Nachdem dies erledigt war, konnte der sich stauende Verkehr über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Anschließend wurden noch im LKW vorhandene Betriebsmittel abgepumpt um eine Gefährdung der Unwelt zu vermeiden. Als dies erledigt war konnte die Einsatzstelle an die mittlerweile eingetroffene Autobahnmeisterei übergeben werden, welche sich um die weitere Absicherung bis zur Bergung des LKW kümmerte.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Verkehrsunfall
Rothenburg
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
|
1486 |
|
|
Alarmierungszeit 06.03.2020 um 21:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitagabend kam es an einer Einmündung der Würzburger Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW. Die Rothenburger Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe, leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei und reinigte nach der Unfallaufnahme durch die Polizei die Fahrbahn. Nach einer guten halben Stunde war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
THL
Detwang
|
Baum auf Straße |
|
1963 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2020 um 00:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Kurz vor 1 Uhr Nachts wurde die Feuerwehr Rothenburg nach Detwang alarmiert. Dort war eine mehrere Jahrhunderte alte Linde mit einem Stammdurchmesser von knapp 2 Metern vom Sturm gefällt worden. Glücklicherweise hielten sich die durch den umgestürzten Baum verursachten Schäden in Grenzen. Der Baum wurde in handliche Stücke zerlegt und unter anderem mit Hilfe eines Baggers auf die Straßenseiten geräumt, so dass diese wieder befahrbar war. Nachdem dies erledigt war, wurde noch kurz außerhalb von Detwang ein weiterer Baum der über die Straße hing entfernt. Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|