Einsatzberichte 2020
|
März |
Nr. 30
|
|
THL
Vorbach
|
Baum auf Straße |
|
1135 |
|
|
Alarmierungszeit 01.03.2020 um 22:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Sonntagabend wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Baum über der Fahrbahn ins Vorbachtal alarmiert. Der ca. 15 cm dicke Baum wurde mit einer Motorsäge entfernt und anschließend die Straße gereinigt.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 29
|
|
THL
Rothenburg
|
Baum auf Straße |
|
1327 |
|
|
Alarmierungszeit 29.02.2020 um 18:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Samstag Abend wurden wir erneut zu einem Sturmschaden alarmiert. Gemeldet wurde im Bereich der Eselsbrücke ein Baum auf der Fahrbahn. Nachdem Ansbach Land 6 die gemeldete Einsatzstelle angefahren und keinen Baum auf der Straße vorgefunden hatte, wurde die Suche nach dem Baum ausgeweitet. Die Besatzung des MZF fand den besagten Baum schließlich in der Felsenkellersteige Richtung Leuzenbronn. Mit der Kettensäge wurde der Baum in handliche Stücke gesägt und bei Seite geräumt. Bei den Aufräumarbeiten wurde ein ca. 15 cm dicker abgebrochener Ast des Baumes in ca. 10 Meter Höhe entdeckt. Dieser wurde mit Hilfe der Drehleiter entfernt, da er direkt auf die Straße hätte fallen und Fußgänger gefährden können. Die Steige ist in den Wintermonaten für den Fahrzeugverkehr gesperrt, was aber einige Autofahrer nicht daran hindert, die Steige trotzdem zu befahren. Bei den Aufräumarbeiten kam ein Fahrzeug aus Richtung Leuzenbronn, dieser durfte wenden und die ganze Strecke zurück fahren.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Verkehrsunfall
Bettenfeld
|
Verkehrsunfall - Person eingeklemmt |
|
2509 |
|
|
Alarmierungszeit 29.02.2020 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schillingsfürst +++ Feuerwehr Insingen +++ Feuerwehr Bettenfeld +++ KBI Ansbach Land 5 +++ KBM Ansbach Land 5/1 +++ RTH Christoph 65 (Dinkelsbühl-Sinbronn)
Einsatzbericht Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg mit weiteren Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person an die Kreuzung der St1040 mit der Ortsverbindungsstraße zwischen Bettenfeld und Lohr gerufen. Dort war nach einer Vorfahrtsmissachtung ein PKW einem anderen mit hoher Geschwindigkeit in die Beifahrerseite gefahren. Die Beifahrerin des seitlich getroffenen PKW war entgegen der ersten Meldungen glücklicherweise nicht im PKW eingeklemmt, musste aber aufgrund ihrer Verletzungen nach Rücksprache mit dem Notarzt schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden. Um dies möglich zu machen wurde unter anderem das Dach des PKW entfernt und die Patientin anschließend achsgerecht (d.h. ohne die Wirbelsäule zu belasten) mit Hilfe eines Spineboards aus dem Fahrzeug gerettet. Nachdem die Patientin vom Rettungsdienst übernommen worden war, wurde noch die Straße gereinigt und anschließend der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
THL
Rothenburg
|
Bergung Streufahrzeug |
|
1828 |
|
|
Alarmierungszeit 28.02.2020 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Bauhof Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Gegen halb elf wurde die Feuerwehr Rothenburg zum zweiten Einsatz an diesem Freitagmorgen alarmiert. Der Rothenburger Bauhof benötigte Unterstützung bei der Bergung eines Streufahrzeuges das in der Tauberriviera vom Weg abgekommen und einen Hang hinabgestürzt war. Der Fahrer konnte glücklicherweise das Fahrzeug vorher verlassen und blieb unverletzt. Nachdem das Material mit Hilfe von Rollcontainern ca. 1 km über Fußwege zur Einsatzstelle gebracht worden war, wurde das Streufahrzeug mit Hilfe von zwei Greifzügen aufgerichtet. Die restlichen Arbeiten wurden anschließend vom Bauhof übernommen und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
THL
Schandtaubertal
|
Baum auf Straße |
|
1289 |
|
|
Alarmierungszeit 28.02.2020 um 06:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Rothenburg erneut zu Bäumen über einer Straße alarmiert. Diesmal wurde der Weg entlang der Schandtauber blockiert und so verhindert, dass der Pflegedienst einen Patienten in einer abgelegenen Mühle erreichte. Die Bäume wurden von der Feuerwehr entfernt, eine Bügelsäge war ausreichend.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
THL
Rothenburg
|
Bäume über Fahrbahn |
|
1338 |
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2020 um 21:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Während der Einsatz im Vorbachtal lief, wurde die Feuerwehr telefonisch über weitere umgestürzte Bäume im Bereich der Doppelbrücke informiert. Diese wurden von der Besatzung des HLF beseitigt.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THL
Vorbach
|
Bäume über Fahrbahn |
|
1199 |
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2020 um 21:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Rothenburg ins Vorbachtal alarmiert, da dort mehrere Bäume der starken Schneelast nicht standhielten und die Straße blockierten. Nach ersten Erkundungen wurde beschlossen die Bäume nicht zu entfernen, da die die Gefahr durch weitere stark mit Schnee belastete Bäume als zu groß für die Einsatzkräfte erachtet wurde. Da der Bauhof durch die Räumarbeiten komplett ausgelastet war, holte die Feuerwehr Absperrbaken und Schilder im Bauhof und installierte diese auf beiden Seiten des Vorbachtals. Diese Aufgabe wurde aufgrund der starken Schneefälle und Verwehungen unter anderen mit den hochgelädegängigen Fahrzeugen 55/1 und 67/1 durchgeführt.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Türöffnung
Rothenburg
|
Türöffnung |
|
1299 |
|
|
Alarmierungszeit 25.02.2020 um 13:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Türe war glücklicherweise nicht abgesperrt und konnte somit schnell geöffnet werden, was dem Rettungsdienst den nötigen Zugang verschaffte. Der Einsatz konnte in weniger als einer halben Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
|
1307 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2020 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir am Montagmittag ins Rothenburger Hallenbad gerufen. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass Bauarbeiten für die Auslösung verantwortlich waren. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
THL
Rothenburg
|
Äste auf PKW |
|
1408 |
|
|
Alarmierungszeit 23.02.2020 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am Sonntagabend wurden wir zum Parkplatz an der Staatsstraße 1022, unterhalb des Sauturmes alarmiert. Dort lagen mehrere stärkere Äste auf einem PKW. Mit der Bügelsäge wurden die Äste durchtrennt und vom Fahrzeug geräumt.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Verkehrsunfall
Rothenburg
|
PKW von Zug erfasst |
|
3148 |
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2020 um 19:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBI Ansbach Land 5 +++ KBM Ansbach Land 5/1 +++ Notfallmanager Deutsche Bahn
Einsatzbericht Am Donnerstagabend gegen 19 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung der Bahn in die Erlbacher Straße gerufen. Ein PKW hatte dort die gesenkte Schranke durchbrochen und war mit der gerade die Straße querenden Diesellokomotive kollidiert, welche in Richtung des Industriegebietes in der Bodelschwinghstraße unterwegs war. Trotz sofortiger Notbremsung der Lok, wurde der PKW noch mehrere Meter mitgeschleift und zwischen der Lok und dem Fundament der Bahnschranke eingeklemmt.
Wie durch ein Wunder wurde der Fahrzeuglenker, der zum Glück alleine im Fahrzeug saß, nur leicht verletzt und konnte das Fahrzeug ohne fremde Hilfe verlassen.
Mit der Bergung des Fahrzeuges konnte erst begonnen werden, nachdem der Notfallmanager der Bahn gegen 20:30 Uhr eingetroffen war und die Unfallstelle freigegeben hatte.
Das Fahrzeug war so unter der Lok verkeilt, dass es nicht ohne weiteres geborgen werden konnte. Um die Bergung möglich und somit die Straße wieder befahrbar zu machen musste zuerst die verbogene und teilweise auf dem Zug liegende Bahnschranke entfernt werden. Dies wurde mit der Seilwinde des HLFs erledigt, nachdem diese mit Hilfe der Drehleiter oben an der Schranke angeschlagen werden konnte. Anschließend wurde auf verschiedene Wege versucht, dass unter der Lok steckende Fahrzeug zu befreien, was schließlich wieder mit Hilfe der Seilwinde und leichtem Vor- und Zurückfahren der Lok gelang. Das Bewegen der Lok musste allerdings erst durch einen an der Unfallstelle eingetroffenen Mitarbeiter der DB Cargo freigegeben werden. Es bestand die Gefahr, dass der 2000 Liter fassende Dieseltank der Lok beschädigt werden könnte, da der PKW direkt am Tank feststeckte. Dies konnte jedoch durch ein umsichtiges Vorgehen verhindert werden.
Anschließend wurde die Straße noch gereinigt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Bericht auf fränkischer.de: https://fraenkischer.de/rothenburg-pkw-kollidiert-mit-zug/
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brand
Rothenburg
|
Rauchentwicklung aus Schrottberg - die Zweite |
|
1309 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2020 um 15:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Wie ca. zwei Stunden zuvor wurde die Feuerwehr Rothenburg in ein Rothenburger Entsorgungsunternehmen alarmiert, da es erneut zu einer Rauchentwicklung im Bereich eines Schrottberges kam. Der Schrott wurde nochmals auseinander gezogen und diesmal mit ca. 7.500 Litern Löschwasser abgelöscht. Eine Ursache für die Rauchentwicklung konnte wie schon beim ersten Einsatz nicht festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brand
Rothenburg
|
Rauchentwicklung aus Schrottberg |
|
1352 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2020 um 12:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Bei einem Rothenburger Entsorgungsunternehmen kam es an einem Schrottberg zu einer leichten Rauchentwicklung. Der Schrott wurde auseinandergezogen und mit ca. 5.000 Litern Wasser getränkt. Parallel hierzu wurde mit einer Wärmebildkamera nach der Ursache der Rauchentwicklung gesucht, es konnte aber keine gefunden werden.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
THL
Rothenburg
|
Rettung aus Tiefe |
|
1705 |
|
|
Alarmierungszeit 14.02.2020 um 10:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Heute wurden wir gegen 11 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung gerufen, eine Person war in eine Baugrube gefallen. Nach Eintreffen des Rettungsdienstes, konnte die Person von diesem aus der Grube befreit werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr nötig und der Einsatz wurde für uns abgebrochen.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Auslaufende Betriebsmittel nach LKW Unfall |
|
1286 |
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2020 um 22:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Rothenburg auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Ulm zu einem LKW Unfall mit auslaufenden Betriebsmitteln gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein LKW auf schneeglatter Fahrbahn von dieser abgekommen war und nun die komplette Fahrbahn mit seinem Auflieger blockierte. Betriebsmittel liefen entgegen der ersten Meldung nicht aus. Da es ansonsten nichts für die Feuerwehr zu tun gab, konnten die Kräfte durch Glück und Allrad den Rückweg am LKW vorbei über den Mittelstreifen antreten. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
THL
Rothenburg
|
Dachsicherung |
|
1462 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 09:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Um 9:10 Uhr wurde die Drehleiter in die Altstadt alarmiert. An einem höheren Gebäude in der Stollengasse drohten Dachziegel auf die Straße zu fallen. Über die Drehleiter wurden mehrere lose Ziegel aus der Dachrinne und dem Dach entfernt. Zeitgleich wurde der Teilbereich der Stollengasse durch Mitarbeiter des Bauhofes gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
THL
BAB 7
|
Baum auf Fahrbahn |
|
1460 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 08:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Um 8:05 Uhr wurde die Bereitschaft zu einem Einsatz auf die BAB 7 geschickt. Dort sollte, auf der Richtungsfahrbahn Ulm, bei km 731 ein Baum auf der Fahrbahn liegen. Im Bereich der angegebenen Einsatzstelle wurde ein Baum neben dem Standstreifen gesichtet, Sonst wurde nichts festgestellt.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
THL
Rothenburg
|
Bäume über Fahrbahn |
|
1392 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 06:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Zu einem Baum auf der Fahrbahn wurden wir in die Nördlinger Straße alarmiert. Ein etwas dickerer Ast wurde zur Seite geräumt. Im Anschluß wurde auf der Straße nach Vorbach ein Baum auf der Fahrbahn gemeldet. Dort wurden mehrere umgestürzte Bäume gesichtet, jedoch keiner der über die Fahrbahn ragte. Vom Bauhof wurde die Straße komplett gesperrt. Die Kräfte der Feuerwehr rückten wieder ein und verbleiben in Bereitschaft im Gerätehaus.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Türöffnung
Rothenburg
|
Notfalltüröffnung |
|
1281 |
|
|
Alarmierungszeit 08.02.2020 um 14:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Vor Ort konnte die Tür schnell geöffnet und so dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung verschafft werden.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brandgeruch im Gebäude |
|
1364 |
|
|
Alarmierungszeit 06.02.2020 um 20:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ KBM Ansbach Land 5/1
Einsatzbericht Zu einem Mehrfamilienhaus im Dichterviertel wurden wir am Donnerstag Abend alarmiert. Dort drang aus einer Wohnung im ersten Obergeschoß Brandgeruch. Zudem hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst. Laut Aussagen von Nachbarn, hatte die Bewohnerin ihre Wohnung kurz zuvor verlassen. In der Wohnung wurde angebranntes Essen auf dem Herd entdeckt. Der Topf wurde ins Freie gebracht. Mit einem Lüfter wurde die Wohnung belüftet, bzw entraucht.Nach gut 30 Minuten waren alle Fahrzeuge wieder im Gerätehaus.
Details ansehen
|