Einsatzberichte 2015
|
März |
Nr. 25
|
|
Brand
Tauberzell
|
Waldbrand |
|
1877 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2015 um 13:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Hartershofen +++ Feuerwehr Tauberzell
Einsatzbericht Heute wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einen Waldbrand zwischen Tauberzell und Neustett alarmiert. Wie sich herausstellte war beim Verbrennen von Ästen ein Feuer außer Kontrolle geraten und hatte auf den danebenliegenden Wald übergegriffen. Beim Eintreffen der Feuerwehren brannte ca. eine Fläche von 50x50 Metern. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da ein Großteil der Fläche an einem steilen Hang lag. Während Florian Rothenburg 40/2 und Florian Hartershofen 21/1 den Brand von unten bekämpften, griffen Florian Rothenburg 23/1 & 40/1 das Feuer von oben her an. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden, nachdem das Feuer gelöscht und der Waldboden gegen wiederentzünden ordentlich gewässert war.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THL
Schweinsdorf
|
Ausleuchten für den RTH |
|
1605 |
|
|
Alarmierungszeit 15.03.2015 um 00:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zum dritten Mal in diesem Jahr musste der Landeplatz am Flugplatz für den Intensivtransporthubschrauber ausgeleuchtet werden. Grund: Verlegung eines Intensivpatienten in eine Fachklinik.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
THL
Schweinsdorf
|
Ausleuchten für den RTH |
|
1506 |
|
|
Alarmierungszeit 13.03.2015 um 00:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Für die Verlegung eines Intensivpatienten vom Rothenburger Klinikum in eine Fachklinik wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Feuerwehr leuchtete den Landeplatz am Flugplatz in Schweinsdorf aus
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Ölspur-THL
Rothenburg
|
Motoröl auf Parkplatz |
|
1602 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2015 um 09:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am heutigen Morgen wurden wir zu einer Technischen Hilfeleisung auf den Hasaparkplatz gerufen. Vor Ort ergab sich folgendes Bild: Ein Kleinlaster fuhr auf einen Begrenzungsstein und riss sich dabei die Ölwanne seines LKWs auf. Die Freiwillige Feuerwehr Rothenburg band das ausgelaufene Öl ab und lies den LKW durch ein Abschleppunternehmen bergen und abtransportieren.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Eingedrückter Handmelder |
|
1541 |
|
|
Alarmierungszeit 10.03.2015 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Brandmeldealarm in der Spitalgasse gerufen. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass ein Handmelder eingedrückt war. Ein eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht nötig. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt und die Kräfte rückten wieder ein.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Ölspur-THL
BAB 7
|
Nach Wildunfall lief Diesel aus dem Tank |
|
1675 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2015 um 05:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht
Kurz vor dem Rastplatz ist einem LKW Fahrer auf der BAB7 zwischen Rothenburg ob der Tauber und Wörnitz ein Wildtier ins Auto gelaufen. Durch den Aufprall des Tieres am LKW entstand ein nicht unerheblicher Schaden am Tankboden. Der Fahrer fuhr den nächstmöglichen Rastplatz an, bevor er die ILS Ansbach über den Vorfall informierte. Die vor Ort eingetroffene Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber band den ausgelaufenen Diesel und pumpte den Rest des Dieseltanks in ein dafür vorgesehenes Fass. Anschließend wurde der Dieseltank abgedichtet und der LKW dem Fahrer zur Reparatur in einer Werkstatt übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW |
|
2786 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2015 um 09:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute Vormittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB7 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Laut Meldung war ein PKW auf einen LKW aufgefahren, woraufhin der Fahrer des PKW eingeklemmt sei. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Fahrer sowie der Beifahrer bereits aus dem Fahrzeug befreit waren bzw. sich selbst befreien konnten. Beide wurden vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich daher auf das Reinigen der Fahrbahn sowie auf die Absicherung der Unfallstelle. Der beteiligte LKW konnte notdürftig repariert werden, so dass er die Fahrt bis zur nächsten Ausfahrt aus eigener Kraft durchführen konnte.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
THL
Rothenburg
|
Türöffnung |
|
1505 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2015 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Dienstag, 03.03.2015 wurde die Feuerwehr Rothenburg kurz nach Mittag zu einer Hilflosen Person in Wohnung in der Leydigstraße alarmiert. Vor Ort konnte mit Hilfe der Polizei festgestellt werden, dass sich die gesuchte Person bereits im Krankenhaus und nicht wie vermutet in ihrer Wohnung befand. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
THL
Rothenburg
|
Türöffnung - vermutlich Person in Notlage |
|
1491 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2015 um 22:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Noch während des Einsatzes auf Autobahn wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung in eine Wohnanlage für betreutes Wohnen gerufen. Zwar konnte die Wohnungstüre durch Mitarbeiter des betreuten Wohnens geöffnet werden, allerdings hatte die Bewohnerin die Türe zusätzlich mit einer Kette gesichert. Mit einem Bolzenschneider wurde die Kette durchtrennt, die Bewohnerin wurde wohlauf in ihrem Bett vorgefunden. Alarmiert wurden die Rettungskräfte, weil die Frau nicht auf ihren Hausnotruf reagierte.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Verkehrsunfall mit mehreren PKW's auf der BAB7 |
|
1964 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2015 um 21:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw, einem Kleintransporter und einem Lkw wurden wir um 21:04 Uhr auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Würzburg gerufen. Während eines kurzen Graupelschauers stießen zwei Pkw zusammen und kamen auf der Überholspur zum stehen, ein weiterer Pkw konnte nicht mehr ausweichen und berührte beide Fahrzeuge. Der Fahrer eines Kleintransporters bremste wegen des Unfalls stark ab, ein folgender Lkw konnte nicht mehr bremsen und für auf den Sprinter auf. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Aufgrund der ersten Meldung, ging die Leitstelle vom Schlimmsten aus und alarmierte die Feuerwehr Rothenburg. Der Rothenburger Rettungswagen und der Notarzt waren in einem anderen Einsatz gebunden, deshalb wurden die Rettungswagen aus Schillingsfürst und Oberdachstetten, sowie der Notarzt aus Uffenheim zur Einsatzstelle beordert.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernahm die Feuerwehr die Betreuung der verletzten Personen. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und nach Unfallaufnahme, die Fahrbahn gereinigt.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 15
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand Baumstumpf |
|
1576 |
|
|
Alarmierungszeit 28.02.2015 um 17:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Am Samstag Abend wurden wir zu einem brennenden Baumstumpf in die Nördlinger Straße alarmiert. Der morsche Baumstumpf wurde abgelöscht, im Einsatz war ein Hohlstrahlrohr.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
THL
Schweinsdorf
|
Ausleuchten für den RTH |
|
1645 |
|
|
Alarmierungszeit 26.02.2015 um 21:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Für die Verlegung eines Intensivpatienten vom Rothenburger Klinikum in eine Fachklinik wurde ein Intensivtransporthubschrauber angefordert. Die Feuerwehr leuchtete den Landeplatz am Flugplatz in Schweinsdorf aus.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Ölspur-THL
Rothenburg
|
Ausgelaufenes Motorenöl |
|
1478 |
|
|
Alarmierungszeit 22.02.2015 um 19:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Nach einem Unfall mit einem Motorroller in der Heckenackerstraße, auf Höhe des dortigen Autohauses, lief eine geringe Menge Motorenöl aus dem Roller aus. Mit Ölbindemittel wurde der Fleck abgestreut und somit die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer beseitigt.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
THL
BAB7 7
|
Auslaufender Kraftstoff auf der Rastanlage Ohrenbach |
|
1421 |
|
|
Alarmierungszeit 16.02.2015 um 21:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Feuerwehr Burgbernheim
Einsatzbericht Zur Verkehrsabsicherung für die Feuerwehr Burgbernheim wurden wir um 21:19 Uhr alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich direkt auf der Rastanlage, deshalb wurde, nach Rücksprache mit der Leitstelle, der Einsatz für die Feuerwehr Rothenburg abgebrochen.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm durch Bauarbeiten |
|
1581 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2015 um 09:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht BMA- Alarm in einem Rothenburger Hotel in der Altstadt. Die Anlage wurde durch Bauarbeiten ausgelöst Nach Sichtung und Rückstellung der Anlage rückten die Fahrzeuge wieder ein.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm durch Bauarbeiten |
|
1603 |
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2015 um 14:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einen Brandmeldealarm in ein Hotel in der Altstadt alarmiert. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig, da ein Rauchmelder durch Bauarbeiten ausgelöst wurde. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt, dem Betreiber übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 9
|
|
Verkehrsunfall
Rothenburg
|
Verkehrsunfall - Pkw gegen Güterzug |
|
3430 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2015 um 19:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Tödlich verletzt wurde eine Pkw Fahrerin, die am unbeschrankten, aber mit Lichtzeichen gesicherten, Bahnübergang Bensenstraße, gegen das Heck eines Güterzuges prallte. Der Zug fuhr rückwärts Richtung Bahnhof Rothenburg und war gerade mit dem Heck auf der stadtauswärts führenden Fahrbahn, als der Pkw, vermutlich ungebremst, auf das Heck des Zuges prallte. Der Lokführer stand am Heck des Zuges und konnte abspringen, dadurch wurde eine Notbremsung ausgelöst. Durch die geringe Fahrgeschwindigkeit des Zuges stand dieser bereits nach wenigen Metern. Der Aufprall konnte nicht verhindert werden. Der wenig später eintreffende Norarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen.
Da bei tödlichen Unfällen die Bergung der Insassen erst nach Freigabe der Unfallstelle durch die Staatsanwaltschaft, bzw. der Polizei erfolgen darf, dauerte es bis ca. 22:30 Uhr bis die Feuerwehr mit der Bergung beginnen konnte. Nach minimalem Anheben des Güterwaggons mittels hydraulischen Gerät, wurde der Pkw, mit dem Mehrzweckzug, unter dem Waggon hervorgezogen. Mit weiterem technischen Gerät wurde die Frau aus dem Fahrzeug befreit.
Im Einsatz waren auch Beamte der Bundespolizei, die SEG Rothenburg, das Kriseninterventions- Team des BRK und der Fachberater Seelsorge zur Betreuung der Angehörigen, des Lokführers und der Einsatzkräfte, sowie Notfallmanager der Bahn.
Gegen 23:15 Uhr konnte die Bensenstraße wieder frei gegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Verkehrsunfall
BAB 7
|
Lkw- Unfall, Kraftstoff ausgelaufen |
|
2093 |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2015 um 20:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim
Einsatzbericht Vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit auf schneebedeckter Fahrbahn, kam ein polnischer Sattelzug auf der A 7, Fahrtrichtung Ulm, in Höhe von Nordenberg ins Schleudern und krachte in die Mittelleitplanke. Der querstehende Tankauflieger blockierte die Überhol- und teilweise die rechte Fahrspur. Durch das Abknicken des Aufliegers wurde der Fahrzeugtank beschädigt und Diesel lief aus. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Tankauflieger wurde nicht beschädigt.
Die Feuerwehr Burgbernheim dichtete den Tank ab und verhinderte dass der auslaufende Diesel in die Kanalisation lief. Die Feuerwehr Rothenburg sicherte die Unfallstelle ab. Die Autobahn wurde in Fahrtrichtung Ulm komplett gesperrt.
Da während der Sperrung, die Fahrbahnen nach der Unfallstelle zwischenzeitlich sehr glatt waren, wurde die Fahrspur von der Polizei nicht freigegeben. Da Streu- und Räumfahrzeuge im Stau standen wurde mit einem Fahrzeug der Feuerwehr Rothenburg, versucht die Räumfahrzeuge durch den Stau zu lotsen, um nach der Unfallstelle die Fahrbahn zu räumen, damit der Verkehr wieder freigegeben werden konnte. Dies war ein langwieriges Unterfangen, da die normale Rettungsgasse für die Fahrzeuge mit überbreitem Räumschild nicht ausgereicht hat. Gegen 23:30 Uhr konnte der Verkehr wieder einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Die Bergung des Unfallfahrzeuges dauerte noch an.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
THL
Neusitz
|
Dach zudecken |
|
1846 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2015 um 17:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht Nach Abschluß der Errmittlungsarbeiten der Kripo beim Zimmerbrand in Neusitz, wurde die Rothenburger Drehleiter angefordert, um zusammen mit der Feuerwehr Neusitz, das durch den Brand geöffnete Dach, mit Planen wetterfest zu verschließen. Die Einsatzstelle wurde durch das Lichtmastfahrzeug großräumig ausgeleuchtet.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Sonstiges
Rothenburg
|
First Responder |
|
1715 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2015 um 16:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Während der Rückfahrt vom Einsatz in Neusitz wurden Fahrzeuge von Florian Rothenburg zu einen Helfer vor Ort (First Responder) Einsatz in den oberen Kaiserweg gerufen. Der Rothenburger Rettungswagen war anderweitig im Einsatz.
Ein Mann war gestürzt und hatte sich verletzt. Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Notarztes betreut.
Details ansehen
|