Schweinsdorferstraße 35, 91541 Rothenburg ob der Tauber 112 24 | 7 | 365

Neuigkeiten über Uns...

  • Neuer Gerätewagen

    Hier ist unser neuer Gerätewagen

  • B4 Brandindustrie | 17.Juni 2023

    Hier finden Sie Berichte aus der Zeitung zu dem B4 Industriebrand in Rothenburg am 17.06.2023

  • SCHULUNG HINTERACHSZUSATZLENKUNG DREHLEITER

    Unsere Drehleiter verfügt über eine zusätzliche Lenkung an der Hinterachse. Um das über 10 Meter lange Fahrzeug auch an engen Stellen bestmöglichst manöverieren zu können wurde das Fahrzeug mit dieser Zusatzlenkung gekauft.

  • Gefahrgut Übung des Landkreises Ansbach

    Am Samstag 25.03.2023 fand eine der jährlichen Übungen des Löschzuges Gefahrgut Ansbach-Land bei einem Unternehmen in Rothenburg statt. Der Löschzug Gefahrgut Ansbach-Land setzt sich aus den Feuerwehren Schnelldorf, Feuchtwangen und Rothenburg zusammen. Es konnten die Standard Einsatzvorgehen bei einem Gefahrgutaustritt eingeübt werden. Nach der absolvierten Übung und der Übungsnachbesprechung konnten die Feuerwehren mit neu gewonnenen Erkenntnissen zu ihren Standorten zurückkehren.

  • LANGE NACHT DER FEUERWEHR

    Am 2. Oktober fand auf dem Gelände der Feuerwehr in der Schweinsdorfer Straße, die lange Nacht der Feuerwehr statt. Bereits um 16 Uhr folgten unser Oberbürgermeister, die Damen und Herren des Stadtrates und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Einladung unseres Kommandanten, sich die Investitionen, welche die Stadt in den letzten Jahren getätigt hat, anzuschauen. ...

  • Übergabe eines Akku- Kombigerätes

    Am Freitag, 26.11.2021, fand im Gerätehaus, im Beisein von Vertretern der Sonsoren, die Übergabe des neuen akkubetriebenen Kombigerätes statt. Der Vorsitzende des Vereins Freunde der freiwilligen Feuerwehr Rothenburg, Marcus Pfundt, übergab das knapp 8600 Euro teuere Gerät an den Kommandanten Jürgen Holstein.

  • Anleiterprobe in der Altstadt

    Zu einer Anleiterprobe an zwei Gebäuden in einer engen Gasse in der Altstadt trafen sich am Samstag Morgen drei Drehleitermaschinisten. Ziel der Anleiterprobe war, ob mehrere Dachgauben an den Gebäuden mit dem Rettungskorb erreicht werden können um im Bedarfsfall aus den Fenstern Menschen retten zu können.

     

    Brand einer Lagerhalle
    (Einsatz-Nr. 108)


    Brand
    Zugriffe 4499
    Einsatzort Details

    Steinsfeld
    Datum 29.11.2016
    Alarmierungszeit 01:28 Uhr
    Einsatzende 07:00 Uhr
    Einsatzdauer 5 Std. 32 Min.
    Alarmierungsart Funkmeldeempfänger Vollalarm
    Einsatzleiter Ansbach Land 5/1
    eingesetzte Kräfte

    Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
    Polizei
      Rettungsdienst
        Feuerwehr Gebsattel
          Feuerwehr Neusitz
            Feuerwehr Hartershofen
              Feuerwehr Großharbach
                Feuerwehr Steinsfeld
                  Feuerwehr Gattenhofen
                    Feuerwehr Adelshofen
                      Feuerwehr Leutershausen
                        UG-OEL Ansbach Land 12/1
                          KBR Ansbach Land 1
                            Feuerwehr Endsee
                              Feuerwehr Uffenheim
                                Notfallseelsorger
                                  KBM Ansbach Land 5/1
                                    Feuerwehr Bettwar
                                      Brand

                                      Einsatzbericht

                                      Nur gut eine dreiviertel Stunde nach dem letzten Einsatz wurde die Feuerwehr Rothenburg wieder alarmiert, diesmal zu einem Großbrand im nahen Steinsfeld. Vor Ort war die Holz Lagerhalle einer Zimmerei in Brand geraten und stand beim Eintreffen der ersten Wehren bereits im Vollbrand. Da ziemlich schnell klar war, dass die Halle nicht mehr zu retten war, konzentrierten sich die Feuerwehren darauf die Halle eines kunststoffverarbeitenden Betriebes, welche mit der brennenden Halle zusammengebaut und nur durch eine Brandwand getrennt war, zu halten. Dies konnte durch einen massiven Löschangriff, unter anderem von zwei Drehleitern aus, erfolgreich erreicht werden. Währendessen baute eine Vielzahl von Feuerwehren eine Wasserversorgung von einem nahegelegenen Weiher auf, da zu Beginn eine massive Löschwasserknappheit herschte. Zudem bereiteten die Temperaturen von ca. -5 °C den Wehren Probleme, da auslaufendes Löschwasser relativ schnell gefrohr und so zu sehr rutschigen Verhältnissen führte. Die Einsatzkräfte wurden von Anwohnern und später von einer Betreuungseinheit des ASB mit warmen Getränken und Essen versorgt - hierfür herzlichen Dank. Gegen 5 Uhr wurde dann langsam mit dem Rückbau der Gerätschaften begonnen und eine Feuerwehr nach der anderen konnte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Die Feuerwehr Rothenburg konnte gegen 6 Uhr von der Einsatzstelle abrücken und nachdem im Gerätehaus alle Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemacht waren gegen 7 Uhr den Einsatz beenden. Die Feuerwehren aus Steinsfeld und Hartershofen blieben noch länger als Brandwache vor Ort.

                                       

                                       

                                      sonstige Informationen

                                      Einsatzbilder

                                       
                                       

                                      Adresse

                                      Freiwillige Feuerwehr
                                      Rothenburg ob der Tauber
                                      Schweinsdorfer Str. 35
                                      91541 Rothenburg ob der Tauber

                                      info(at)feuerwehr-rothenburg.de

                                      Karte

                                      MapWache

                                      Wir benutzen Cookies

                                      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.