Einsatzberichte 2014
|
Juni |
Nr. 42
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
BMA Alarm |
|
2100 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2014 um 14:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht Aufgrund von Staubentwicklung bei Bauarbeiten wurde die Brandmeldeanlage der Reichstadthalle ausgelöst. Kein Eingreifen der Feuerwehr war von nöten. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber wieder übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
BMA Alarm |
|
2168 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2014 um 00:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In der Nacht von Sonntag auf Montag löste die Brandmeldeanlage der Turnhalle in der Mittelschule aus. Vermutlich durch einen Defekt gab ein Melder im Untergeschoß Alarm. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
THL
Rothenburg
|
Öl auf Fahrbahn |
|
2004 |
|
|
Alarmierungszeit 21.06.2014 um 13:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht In der Ludwig-Siebert-Straße und Einmündung Adam-Hörber-Straße hat ein Fahrzeug Kraftstoff verloren. Das ausgelaufene Benzin wurde mit Ölbindemittel gebunden.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Verkehrsunfall
Nördlinger Straße
|
Öl auf Straße |
|
2088 |
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2014 um 16:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am Dienstag den 17.06.2014 gegen 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr Rothenburg zu einem Unfall in der Nördlinger Straße gerufen. Da es keine Verletzten gab, konnte sich ein Team der Feuerwehr auf das Bergen der beiden Unfallfahrzeuge und das Abstreuen der betroffenen Fahrbahn mit Ölbindemittel konzentrieren. Ein weiteres Team kümmerte sich währenddessen um die Verkehrsregelung der Unfallstelle. Aus Sicherheitsgründen wurden von der Straßenmeisterei Warnschilder für Ölspuren aufgestellt. Nach gegenseitiger Absprache wurde die Unfallstelle dann gegen 18:10Uhr frei gegeben.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
THL
Reutsächser Steige
|
Auslaufende Betriebsstoffe |
|
13673 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2014 um 08:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Die Feuerwehr Rothenburg wurde am Morgen des 13.06.2014 zu einer Ölspur in die Reutsächser Steige alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Teleskopstabler nach einem Defekt sein komplettes Hydrauliköl verloren hatte.
Daraufhin veranlasste der Einsatzleiter eine Nachalarmierung (Schleife 860) und orderte mehr Ölbindemittel an die Einsatzstelle. Zusätzlich sperrte die Feuerwehr die Reutsächser Steige für den Verkehr.
Die Feuerwehr verteilte mehrere Säcke Ölbinder an der Einsatzstelle um eine weitere Ausbreitung des Hydrauliköls zu verhindern. Danach wurde die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei übergeben, welche die Absperrung übernahm und eine Fachfirma zur Reinigung der Straße anforderte.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand im Schaltschrank eines Rothenburger Hotels |
|
6977 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2014 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Bei einem Brand in einem Schaltschrank eines Rothenburger Hotels in der Altstadt entstand Sachschaden.
Eine Mitarbeiterin der Küche bemerkte den Ausfall eines Elektrogerätes und begab sich in den Keller, wo sich der Schrank mit den Sicherungen befindet. Sie bemerkte die Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr.
Ein Angriffstrupp unter Atemschutz sorgte für eine Abluftöffnung und stellte einen Kohlensäurelöscher bereit. Zeitgleich wurde ein Hochleistungslüfter in Stellung gebracht um den Kellerraum zu entrauchen. Nachdem ein Elektriker die Anlage stromlos geschaltet hatte, wurde die Schaltschranktüre geöffnet. Einige Schaltelemente waren verschmort, jedoch war kein offenes Feuer.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Verkehrsunfall
Leuzenbronn > Enzenweiler
|
VU mit eingeklemmter Person |
|
3409 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2014 um 12:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schrozberg
Einsatzbericht Ein 43-jähriger BMW-Fahrer hat an einer Kreuzung die Vorfahrt der von rechts aus Richtung Heiligenbronn kommenden Polo-Fahrerin missachtet, weshalb die Fahrzeuge im Einmündungsbereich kollidierten. Die Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 43-Jährige wurde bei der Karambolage leicht verletzt.
An den Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 12 000 Euro. Die stark unfallbeschädigten Autos wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle geborgen.VU
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Brand
BAB 7 > ULM
|
Brand eines PKW's |
|
2303 |
|
|
Alarmierungszeit 09.06.2014 um 21:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gemeldet war ein brennender PKW auf der A7 in Fahrtrichtung Ulm.
Nach eintreffen des ersten Fahrzeuges, stelle sich heraus, dass es sich nur um einen geplatzten Kühlerschlauch handelt. Ein eingreifend er Feuerwehr war nicht notwendig. Der beschädigte PKW wurde an die Polizei übergeben damit diese es abschleppen lassen können.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brand
Hartershofen
|
Brand vom Trafohaus einer Photovoltaikanlage |
|
2657 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2014 um 12:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Hartershofen +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Hartershofen und Neusitz wurde die Feuerwehr Rothenburg zum Brand einer Photovoltaikanlage auf einem Industriegebäude nach Hartershofen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass nicht die Photovoltaikanlage, sondern ein dazugehöriger Transformator brannte. Bis die Anlage vom Netz genommen war, wurde aus sicherer Entfernung das nebenstehende Gebäude gekühlt um eine Brandausbreitung zu verhindern. Als dann die komplette Anlage stromlos war, wurde der Brand gezielt bekämpft und gelöscht.

Details ansehen
|
Mai |
Nr. 33
|
|
Brand
Gailroth
|
Brand in einem Maschinenraum einer Biogasanlage |
|
2571 |
|
|
Alarmierungszeit 21.05.2014 um 10:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Schnelldorf +++ Feuerwehr Wettringen +++ Feuerwehr Gailnau
Einsatzbericht Die DLK der Feuerwehr Rothenburg wurde nach Gailroth gerufen, da ein Brand in einem Maschinenraum einer Biogasalnlage ausgebrochen worden war. Der Betreiber konnte das Feuer selber löschen. Somit konnte der Löschzug der Feuerwehr Rothenburg die Einsatzfahrt abbrechen und rückte wieder ein in die Wache.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
THL
Flugplatz Schweinsdorf
|
Ausleuchten des Flugplatzes |
|
3432 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2014 um 04:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Für die Verlegung eines Intensivpatienten vom Rothenburger Klinikum in eine Fachklinik wurde ein Intensivtransporthubschrauber aus Nürnberg angefordert. Die Feuerwehr leuchtete den Landeplatz am Flugplatz in Schweinsdorf aus.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
THL
Rothenburg
|
Türöffnung |
|
2293 |
|
|
Alarmierungszeit 11.05.2014 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung in eine Rothenburger Siedlung alarmiert. Die Türe konnte aber, noch bevor die Feuerwehr ausrückte, geöffnet werden. Somit war kein eingreifen Seitens der Feuerwehr notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
THL
Detwang
|
Personensuche |
|
6011 |
|
|
Alarmierungszeit 09.05.2014 um 10:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Löschgruppe Detwang +++ UG-OEL Ansbach Land 12/1 +++ KBR Ansbach Land 1
Einsatzbericht Zur Personensuche wurde die Feuerwehr Rothenburg alarmiert, nachdem mehrere Anwohner in Detwang Hilferufe aus dem Wald jenseits der Tauber vernommen hatten. Trotz mehrstündiger Suche und der Unterstützung eines Polizeihubschraubers, sowie der Rettungshundestaffel des BRK konnte keine Person aufgefunden werden.

Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brand
Rothenburg
|
Nachschau nach Kleinbrand |
|
2463 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2014 um 20:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zu einer Nachschau nach einem Kleinbrand wurde die Wehr um 20:33 Uhr alarmiert. Bewohner einer Wohnung in der Galgengasse hatten ein Feuer in einer Speisekammer bemerkt und konnten es selbst löschen. Die Nachschau durch die Feuerwehr wurde mit der Wärmebildkamera durchgeführt.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Brandmeldealarm |
|
2345 |
|
|
Alarmierungszeit 05.05.2014 um 07:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In einem Supermarkt löste die Brandmeldeanlage aus.
Nach Erkundung des Objektes wurde festgestellt, dass der Melder über einer Fritteuse der Metzgerei ausgelöst hatte, da die Fritteuse leicht rauchte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Verkehrsunfall
Steinbach - Bettwar
|
Verkehrsabsicherung nach Verkehrsunfall |
|
2616 |
|
|
Alarmierungszeit 04.05.2014 um 17:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Hartershofen
Einsatzbericht Nach einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad musste, zur Unfallaufnahme, die Staatsstraße zwischen Steinbach und Bettwar komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr Rothenburg wurde zur Unterstützung für die Kameraden aus Hartershofen und Bettwar alarmiert und übernahmen die Straßensperrung bei Detwang.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
THL
Rothenburg
|
Öl auf Rasenfläche |
|
2030 |
|
|
Alarmierungszeit 04.05.2014 um 14:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Ein Anrufer teilte der Leitstelle mit, dass im Siedlungsgebiet Bleiche aus einem Gartengrundstück Öl einen Hang hinunter läuft. Die Einsatzkräfte fanden jedoch kein Öl vor, sondern schlammiges Wasser dass aus einem Gartenteich gepumpt wurde. Es war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig.
Details ansehen
|
April |
Nr. 25
|
|
Brand
Buch am Wald
|
Brand eines Spänebunkers |
|
4285 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2014 um 08:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Burgbernheim +++ Feuerwehr Colmberg +++ Feuerwehr Wörnitz +++ Feuerwehr Leutershausen +++ Feuerwehr Geslau +++ Feuerwehr Oberdachstetten +++ Feuerwehr Herrieden +++ Feuerwehr Dombühl +++ Feuerwehr Schillingsfürst +++ Feuerwehr Lehrberg +++ Feuerwehr Buch am Wald
Einsatzbericht Großalarm in Buch am Wald. Nach einer Verpuffung brannte es in einem Spänesilo einer Schreinerei.
Auf Grund der Annahme, dass es sich um einen Großbrand handelte, wurde über den Einsatzleitrechner der Leitstelle eine weiträumige Alarmierung vorgeschlagen. Unter Anderem wurden zwei Drehleiten (aus Rothenburg und Herrieden), Löschfahrzeuge mit Atemschutzgeräten, Schaum-Wasserwerfer und einem Rüstwagen angefordert.
Da das Silo über eine Steigleitung verfügt, konnte sehr schnell Löschwasser in das Silo eingebracht und so das Feuer gelöscht, bzw unter Kontrolle gebracht werden.
Trupps unter Atemschutz löschten zusätzlich mit Strahlrohren. Bereits nach ca. 45 Minuten konnten einige der zwölf alarmierten Feuerwehren wieder abrücken. Um sicher zu gehen, dass keine Glutnester mehr vorhanden sind, wurde das Silo ausgeräumt.
Mit an der Einsatzstelle waren der Kreisbrandrat, der zuständige Kreisbrandinspektor und der Einsatzleitwagen der UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe- Örtliche Einsatzleitung) Landkreis Ansbach, aus Herrieden.
Buch am Wald: Brand in Schreinerei löst Großalarm aus
150 Feuerwehrleute fluteten brennendes Silo -
BUCH AM WALD - In Buch am Wald im Landkreis Ansbach ist am Dienstagmorgen ein Silo einer Schreinerei in Brand geraten. Im Landkreis wurde Großalarm ausgelöst, die rund 150 Feuerwehrleute hatten das Feuer aber schnell im Griff.
Das Feuer brach gegen 8.45 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache in einem sogenannten Spänebunker der Schreinerei in der knapp 1000-Seelen-Gemeinde aus. Weil die Einsatzkräfte zunächst einen Großbrand befürchteten, wurde im Landkreis Ansbach Großalarm ausgelöst.
Die Einsatzkräfte hatten allerdings Glück, denn vor Ort war eine Steigleitung vorhanden. Diese wurde mit Wasser gefüllt und das in Brand geratene Silo so von außen geflutet. Die Flammen konnten so sehr schnell gelöscht werden. Um weitere Brandherde auszuschließen, kam auch eine Wärmebildkamera zum Einsatz.
Ingesamt waren rund 150 Feuerwehrleute von zwölf Wehren vor Ort; es war eine der größten Alarmierungen, die es jemals im Landkreis gab. Mittlerweile ist ein Gutachter mit den Ermittlungen zur Brandursache betraut. Verletzt wurde niemand, über die Schadenshöhe ist noch nichts bekannt.
cun
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THL
Rothenburg und Neusitz
|
Ölspur im Stadtgebiet |
|
2471 |
|
|
Alarmierungszeit 19.04.2014 um 10:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht Anrufer teilten der ILS mit, dass sich eine Ölspur von der Autobahn bis nach Rothenburg an die Kreuzung am Finanzamt hin zieht. Die für solche Einsätze vorgesehenen Fahrzeuge rückten darauf hin aus. Bei der Erkundung durch den Zugführer stellte dieser fest, dass sich die Spur von der Autobahn weiter bis nach Neusitz zieht. Da die Rothenburger Kräfte bereits gebunden waren, wurden die Kameraden aus Neusitz nachalarmiert. Diese übernahmen den Abschnitt Neusitz bis zur Autobahn.
Der stellvertretende Kommandant bemerkte bei seiner Erkundung, dass die Ölspur von der Kreuzung am Finanzamt weiter die Würzburger Strasse ab dem Turmseelein bis zum Autohaus Korn führt.
Um 10:42 erfolgte die Nachalarmierung weiterer Kräfte aus Rothenburg, die diesen Abschnitt übernahmen. Insgesamt wurden knapp 13 Säcke Ölbindemittel verbraucht.
Als Verursacher wurde ein Kraftfahrer gefunden, der angab in Neusitz in einer Pension übernachtet zu haben und bereits gestern einen Defekt am Fahrzeug festgestellt hatte. Aus diesem Grund fuhr er heute quer durchs Stadtgebiet in die Fachwerkstatt um den Schaden beheben zu lassen. Anscheinend bermerkte er nicht, dass er große Mengen an Öl verloren hatte.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
THL
BAB 7
|
Auslaufendes Öl |
|
2260 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2014 um 17:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht An einem Kühlsattelzug lief aus einem defekten Kühlgerät Öl aus. Der LKW stand auf einem Parkplatz auf der Autobahn Richtung Ulm. Das Öl wurde mit Bindemittel aufgenommen.
Details ansehen
|